Rebstein

Tarifstruktur in Rebstein wird verändert und angepasst

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

St. Margrethen,

Wie die Gemeinde Rebstein berichtet, wird der Einheitstarif der Strompreise ab 1. Januar 2023 eingeführt, die tagsüber sowie abends den gleichen Preis behalten.

Stromzähler
Stromzähler - AFP/Archiv

In den Gemeinden Marbach und Rebstein kostet der Strom ab 1. Januar 2023 in der Grundversorgung rund um die Uhr gleich viel.

Die Elektrizitätsversorgungen wechseln vom Nieder- und Hochtarif zu einem Einheitstarif.

Die Einführung des Einheitstarifs bedeutet, dass der Strom ab 1. Januar 2023 tagsüber sowie abends und in der Nacht während sieben Tagen die Woche immer gleich viel kostet.

Um Stromkosten zu sparen, muss mit dem Aufladen des Elektromobils, dem Wäschewaschen oder dem Laufenlassen des Geschirrspülers also nicht mehr bis abends gewartet werden.

Grund der Strukturanpassung liegt in der sich verändernden Stromproduktion

Der Grund der Strukturanpassung liegt hauptsächlich in der sich verändernden Stromproduktion.

Diese findet durch den Ausbau von Fotovoltaikanlagen vermehrt tagsüber statt.

Entsprechend besteht heute eher tagsüber ein Überangebot an Energie und nicht mehr in der Nacht.

Die Förderung des «Nachtverbrauchs» durch finanzielle Anreize hat somit ausgedient.

Zahl der Elektrofahrzeuge deutlich zugenommen

In früheren Jahren war der Strom vor allem am Mittag knapp und in der Nacht im Übermass vorhanden. Dies wegen der vielen Bandenergien aus Atom- und Flusskraftwerken.

Hinzu kommt, dass in den letzten Jahren die Zahl der Elektrofahrzeuge deutlich zugenommen hat und diese meist über Nacht aufgeladen werden.

Dies trug ebenfalls merklich zu einer Veränderung der Bezugsspitze bei.

Deshalb passen die Elektrizitätsversorgungen der Gemeinden Marbach und Rebstein ihre Tarifstrukturen der sich veränderten Stromproduktion und dem Konsumentenverhalten an.

Energiepreise steigen an

Mit der Einführung des Einheitstarifs wird die Tarifstruktur für die Konsumenten vereinfacht und schafft mehr Flexibilität.

Für das Gewerbe und die Industrie bleibt hingegen das Hoch- und Niedertarif-System weiterhin bestehen.

Aufgrund des sich verändernden Marktumfeldes ist eine starke Steigerung der Energiepreise hinzunehmen, welche der Kundschaft durch eine Preisanpassung weitergegeben werden muss.

Das Budget wird durch die Preisanpassung für den Strombezug mehr belastet

In Marbach liegt der Einheitstarif ab 1. Januar 2023 bei 27,73 Rappen pro Kilowattstunde.

Bei der Annahme eines jährlichen Stromverbrauchs von 4000 Kilowattstunden für einen Vierpersonen-Haushalt wird die Preisanpassung für den Strombezug das Budget um rund 250 Franken pro Jahr mehr belasten.

Der Strompreis für Endkunden setzt sich aus dem Tarif für die Netznutzung und dem Preis für die Energie sowie den Abgaben auf dem Übertragungsnetz zusammen.

Die Tarife in der Grundversorgung werden vom Regulator EICom überwacht.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
47 Interaktionen
Erwin Bach
Bregy
303 Interaktionen
US-Zölle

MEHR REBSTEIN

Kollision in Rebstein
6 Interaktionen
Rebstein SG
Einbruch
1 Interaktionen
Kanton St. Gallen
St.Gallen
28 Interaktionen
Rebstein SG
Kantonspolizei St. Gallen
18 Interaktionen
Rebstein SG

MEHR AUS RHEINTAL

Fridolin
1 Interaktionen
Medien
Selbstunfall Au
4 Interaktionen
Au SG
FC Vaduz
Fussball
Selbstunfall auf A13
A13 bei Haag SG