St.Gallen feiert die religiöse Vielfalt
Wie der Kanton St.Gallen berichtet, öffnen Religionsgemeinschaften im September 2023 ihre Türen für interreligiösen Dialog und Zusammenarbeit.

An der interreligiösen Dialog- und Aktionswoche ida öffnen Religionsgemeinschaften diesen September wieder ihre Türen. Sie laden ein, sich gegenseitig kennenzulernen und über unterschiedliche Weltanschauungen ins Gespräch zu kommen. Damit wird eine Botschaft des Miteinanders, des Friedens und des gegenseitigen Respekts gesendet.
St.Gallen ist ein vielfältiger Kanton. Menschen aus verschiedenen Kulturen und Religionen leben hier zusammen. Die interreligiöse Dialog- und Aktionswoche ida rückt diese Vielfalt in den Fokus und zeigt die Verschiedenheit der Bevölkerung als Chance und Stärke unseres Kantons. Gleichzeitig hebt die ida verbindende Gemeinsamkeiten hervor.
Raum für Begegnung und Austausch
Die ida findet seit 2005 alle zwei Jahre im September im Kanton St.Gallen statt. Sie lebt von vielfältigen Veranstaltungen verschiedener Organisationen. Diese schaffen Raum für Begegnung und Austausch. Damit fördern sie das friedliche Zusammenleben in religiöser und weltanschaulicher Vielfalt im Kanton St.Gallen.
Viele Veranstaltungen werden in der Woche vor der interreligiösen Feier zum eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag durchgeführt, welche am 17. September 2023 auf dem Klosterplatz stattfindet. Alle Anlässe der ida sind auf http://www.ida-sg.ch einsehbar.
Veranstaltungstipp: «Religion und Alter – braucht es neue Wege?»
In der St.Galler Konferenz zu Fragen von Religion und Staat diskutieren kantonale Stellen mit Vertretenden der Religionsgemeinschaften aktuelle Themen. Immer im ida-Jahr organisiert die Konferenz einen öffentlichen Anlass.
Der Anlass findet am Donnerstag, 14. September 2023, um 17.30 Uhr im Kantonsratssaal in St.Gallen statt. Mit dabei sind:
Regierungsrätin Laura Bucher, Vorsteherin Departement des Innern
Prof. Dorothea Lüddeckens, Religionswissenschafterin, Universität Zürich
Prof.em. François Höpflinger, Soziologe, Universität Zürich
Durch den Abend führt der Kulturjournalist Peter Surber. Der Anlass ist öffentlich und kostenlos. Im Anschluss findet ein Apéro statt.