Notker der Deutsche - Wissenschaftler und Lehrer vor 1000 Jahren

Notker der Deutsche, der vor rund 1000 Jahren im Kloster St. Gallen lebte und wirkte, gilt als einer der berühmtesten Gelehrten des Klosters. Die Stiftsbibliothek St. Gallen würdigt den Wissenschaftler, Lehrer und Übersetzer zu seinem 1000. Todestag mit einer Ausstellung.

Kloster St. Gallen
Das Kloster St. Gallen. - keystone

Die Ausstellung unter dem Titel «Zeitenwende - Notker der Deutsche (+1022)» dauert vom 8. März bis zum 6. November. Über das Leben des Gelehrten ist nicht viel überliefert, wie die Stiftbibliothek St. Gallen am Montag informierte. Um so berühmter sind die zahlreichen Schriften Notkers des Deutschen, der von 950 bis 1022 lebte.

Bücher stehen im Mittelpunkt der Ausstellung im Barocksaal der Stiftsbibliothek. So verfasste Notker zahlreiche Schriften zu den verschiedensten Lehrfächern. Er galt als genialer Lehrer, der die St. Galler Klosterschule mit neuem Unterrichtsmaterial ausstattete, wie Stiftsbibliothekar Cornel Dora sagte.

Notkers «Musiktraktat» gilt als die älteste deutsche Musiktheorie und ist das einzige Werk, das der St. Galler Gelehrte ausschliesslich auf Althochdeutsch schrieb. Viele seiner anderen Schriften sind wechselnd in Lateinisch und Althochdeutsch verfasst. Notker übersetzte auch zahlreiche Schriften ins Deutsche.

Mit seinen kommentierten Übersetzungen von antiken Schriften Aristoteles' sei Notker seiner Zeit um mindestens ein Jahrhundert voraus gewesen, hiess es. Notker übersetzte auch den «Trost der Philosophie» des christlichen Gelehrten und Politikers Boethius (um etwa 500), das letzte grosse Zeugnis der antiken Philosophie.

Als Krönung von Notkers Schaffen gilt seine kommentierte Übersetzung der Psalmen. Die Stiftsbibliothek besitzt die einzige vollständige Abschrift dieses lateinisch-althochdeutschen Mischtextes. Seinen Namenszusatz erhielt Notker, weil er als Erster das Deutsche als vollwertige Wissenschaftssprache verwendete.

Die sieben Vitrinen zeigen ausschliesslich Handschriften mit Erläuterungen, zu denen auch ein bebilderter Katalog erscheint. Die Ausstellung richtet sich «eher an ein gebildetes Publikum», wie Dora und der Ausstellungsverantwortliche Andreas Nievergelt sagten. Es finden auch Führungen, Vorträge, Lesungen und Konzerte statt.

Zum 1000. Todestag des Gelehrten am 28. Juni lädt die Stiftsbibliothek Forscherinnen und Forscher zu einer viertägigen wissenschaftlichen Tagung «Notker der Deutsche» nach St. Gallen ein. Die Tagung dauert vom 28. Juni bis zum 1. Juli.

Notker der Deutsche, auch Notker Labeo genannt, ist nicht zu verwechseln mit einem anderen berühmten Mönch aus St. Gallen: Notker Balbulus (Notker der Stammler) lebte von 840 bis 912 und war ebenfalls ein bedeutender Gelehrter und Dichter.

Kommentare

Weiterlesen

Switzerland Korea Netflix Iseltwald
9 Interaktionen
Drehkreuz
Ehe
Als Zweitfrau

MEHR AUS ST. GALLEN

Ursprungsbau
5 Interaktionen
St. Gallen
Rosenbergtunnel
St.Gallen
Autodieb.
St. Gallen
Akten
2 Interaktionen
St. Gallen