Franken

Kanton St. Gallen: Falsche Polizisten ergaunern über 200'000 Franken

Erneut bricht eine Welle von Betrugsversuchen mit der Masche «Falscher Polizist» über den Kanton St. Gallen her.

Kantonspolizei St. Gallen
Kantonspolizei St. Gallen. - Kantonspolizei St. Gallen

Seit Mitte Jahr wurden der Kantonspolizei St. Gallen über 420 Betrugsversuche gemeldet. Fünfmal war die Täterschaft erfolgreich.

Durch die Geschädigten wurde ihnen Schmuck und Bargeld von über 200'000 Franken übergeben. Die Kantonspolizei St. Gallen geht von einer Dunkelziffer aus.

Sie motiviert Geschädigte, welche Geld übergeben haben, dies unbedingt ebenfalls der Polizei zu melden. Die Ermittlungen gestalten sich schwierig.

Die ausländische Täterschaft ist international und national aktiv. Trotzdem gelang es im Sommer einige Personen festzunehmen.

Die Kantonspolizei St. Gallen warnt vor solchen Anrufen und rät Folgendes:

– Seien Sie skeptisch, wenn sich ein hochdeutsch sprechende Frau oder Mann als Polizist ausgibt. Die Schweizer Polizisten sprechen alle Mundart.

– Die Polizei verlangt von Ihnen niemals Geld, Schmuck oder andere Gegenstände zur Aufbewahrung

– Melden Sie einen verdächtigen Anruf über die Rufnummer 117

– Machen Sie einem fremden Anrufer gegenüber keine Angaben über Ihre persönlichen oder finanziellen Verhältnisse

– Übergeben Sie unbekannten Personen niemals Bargeld und Wertsachen

– Warnen Sie Bekannte und Verwandte

Mehr zum Thema:

Weiterlesen

Testament
385 Interaktionen
Besonders Frauen
Meret Schneider Kolumne
539 Interaktionen
Meret Schneider

MEHR FRANKEN

6 Interaktionen
Mit 550'000 Franken
arbeitslos
65 Interaktionen
Wegen Detail
Schloss Vogelperspektive Festung Berge
6,4 Millionen Franken
Lindenhofgruppe
1 Interaktionen
Bern

MEHR AUS ST. GALLEN

Zelt
3 Interaktionen
St. Gallen
Bahnhof St. Gallen
1 Interaktionen
Instabiler Boden
Hund beisst
7 Interaktionen
St. Gallen