Hoffnung für Felchenpopulation - Laichfischfang durchgeführt

Der massive Rückgang der Felchenfänge bedroht die Existenz der einheimischen Berufsfischer. Ein Hoffnungsschimmer: Im November 2019 schwammen genügend laichreife Felchen im Bodensee. Die Behörden rund um den See gaben den Laichfischfang frei.

Ostern
Am meisten Sonneschein dürften die Bewohner der Bodenseeregon erhaschen. - dpa

Jedes Jahr zu Beginn des Winters schwimmen die Felchen im Bodensee zu ihren Laichplätzen. Einen Teil der laichbereiten Fische fangen die Berufsfischer, um die befruchteten Eier in Fischbrutanlagen rund um den See ausbrüten zu lassen, wie die St. Galler Staatskanzlei am Freitag mitteilte. Im Frühling werden die Jungfische wieder in den See entlassen.

2018 konnte erstmals seit Einführung dieser Methode kein Laichfischfang auf Felchen durchgeführt werden, da nur eine sehr geringe Zahl laichreifer Felchen in den Versuchsfängen der Fischereibehörden festgestellt wurde. In diesem Jahr brachen die Felchenfänge der Berufsfischer weiter ein und ein erneuter Verzicht des Laichfischfanges war nicht auszuschliessen.

Entgegen der Prognosen konnte der Laichfischfang durchgeführt werden. Insgesamt brachten die 66 teilnehmenden Berufsfischer am gesamten Obersee rund 1440 Liter Felchenlaich ein. Dies entspricht einer Menge von gut 90 Millionen Eiern; eine sehr geringe Menge im Vergleich zu den zurückliegenden Jahren, wie die Staatskanzlei weiter schrieb. Abgesehen vom Ausfall des Laichfischfanges im Vorjahr lag die Laichmenge seit mehr als 40 Jahren noch nie unter 1900 Litern.

Ob die in die staatlichen Bruthäuser eingebrachten Felcheneier ein Silberstreifen am Horizont für die Felchenpopulation am Bodensee bedeuten, werde sich in den nächsten Jahren zeigen. Sicher ist, dass der Bestand an Laichtieren stark gesunken ist.

Als Ursachen für diese Entwicklung werden der sehr niedrige Nährstoffgehalt des Sees, der Frass der Felchenlarven, die Futterkonkurrenz durch die nicht einheimischen Stichlinge, die Invasion der Quagga-Muschel sowie die stetig steigende Zahl an Kormoranen genannt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Schweizer Nati WEURO 2025
124 Interaktionen
2:0-Sieg gegen Island
trump
Sturzflut in Texas

MEHR AUS ST. GALLEN

badewanne handy
Rorschach SG
Bauarbeiten
Eggersriet
Eggersriet
Grub SG
4 Interaktionen
Grub SG