Wie der Kanton Solothurn berichtet, wird ein Gesamtverkehrskonzept für den aufstrebenden Raum Olten-Gäu entwickelt.
Olten SO
Der Bahnhof in Olten SO. - Keystone
Ad

Der Raum Olten-Gäu erlebt eine dynamische Entwicklung als Wohn- und Wirtschaftsraum. Dies bringt verschiedene Herausforderungen in Sachen Mobilität mit sich – dazu soll nun ein Gesamtverkehrskonzept erarbeitet werden.

Hintergrund: In der westlichen Agglomeration von Olten sind verschiedene Vorhaben geplant, die die Region prägen werden und somit auch Auswirkungen auf die Mobilität haben: angefangen beim Sechs-Streifen-Ausbau der A1 über die Erweiterung von Logistikbetrieben bis hin zu öV-Drehscheiben und neuen Velowegen.

Aufgrund dieser Ausgangslage haben Kanton und Gemeinden im vergangenen Jahr die Studie «Verkehrsanbindung Agglo Olten» durchgeführt. Ziel war es, Entscheidungsgrundlagen zu liefern, um die Verkehrsinfrastruktur in diesem Raum fit für die Zukunft zu machen.

Olten bis Oensingen: Ein Gesamtverkehrskonzept entsteht

Von Ende Januar bis Ende April 2023 hat eine Vernehmlassung dieser Studie bei Gemeinden und weiteren interessierten Kreisen stattgefunden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Fragen rund um die Mobilität für einen grösseren Perimeter untersucht werden sollen.

Das Bau- und Justizdepartement hat deshalb entschieden, ein Gesamtverkehrskonzept für den Raum von Olten bis Oensingen erarbeiten zu lassen.

In diesem Konzept sollen alle Verkehrsmittel vom Velo bis hin zur Bahn berücksichtigt werden. So werden zukunftsfähige Lösungen für die Mobilität in diesem Raum erarbeitet.

In diesem Zusammenhang werden auch zusätzliche Varianten für eine Verkehrsentlastung der Region Hägendorf/Rickenbach untersucht. Die Vernehmlassung hat gezeigt, dass die bisher vorliegenden Erkenntnisse keinen Variantenentscheid für diesen Raum erlauben.

Daher sollen die bestehenden Varianten vertieft und zusätzliche Lösungsvorschläge erarbeitet und gesamtheitlich beurteilt werden.

Das Gesamtverkehrskonzept wird ab Anfang 2024 erarbeitet – die Ergebnisse werden rund ein Jahr später vorliegen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

StudieBahnA1Solothurn