Sissach

Bibliothek und Schule arbeiten Hand in Hand

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Sissach,

In Sissach ist die Bibliothek weit mehr als ein Ort zum Ausleihen – sie wird zum Klassenzimmer und stärkt gemeinsam mit der Schule die Lesekompetenz.

Sissach
Die Gemeindeverwaltung an der Hauptstrasse in Sissach. - Nau.ch / Werner Rolli

Wie die Gemeinde Sissach mitteilt, befinden sich die Tätigkeitsfelder einer Bibliothek im Wandel. Immer noch ist sie zum Ausleihen von Büchern, Zeitschriften und DVDs da.

Ein stärkeres Gewicht kommt der Zusammenarbeit mit der Volksschule zu – dies unter dem Titel «Bibliothekskosmos».

Vermehrt wird die Bibliothek heute als Treffpunkt oder Aufenthaltsort und als Bildungsort genutzt. Sie kann ohne Konsumationszwang besucht werden und vermittelt Wissen, führt Veranstaltungen rund um das Lesen durch und ist ein Ort der Begegnung.

Ein starkes Team seit Jahrzehnten

Die Zusammenarbeit Bibliothek und Schule ist ein Schwerpunktthema und ist in Sissach nicht ganz neu: arbeiten Bibliothek und Schule doch schon seit über 20 Jahren eng zusammen.

Alle Kindergärten und Primarschulklassen besuchen zusammen mit ihren Lehrpersonen regelmässig die Bibliothek und leihen Medien für den Unterricht aus. Die Bibliotheksmitarbeiterinnen bewirtschaften und aktualisieren den Medienbestand und führen die Ausleihen für die Primarschule durch.

«Unterrichtszimmer» Bibliothek

Im Rahmen der Leseförderung haben die Bibliothek und die Primarschule Sissach das gemeinsame Programm «Bibliothekskosmos» erarbeitet.

Wie funktioniert das? Jede Klasse besucht ein- bis zweimal pro Schuljahr einen Workshop in der Bibliothek, welcher der gezielten Leseförderung dient. Die Bibliothek wird dann buchstäblich zum Klassenzimmer.

Die Schülerinnen und Schüler üben sich in der Buchauswahl und Informationsbeschaffung, sie lernen ihr Leseniveau einzuschätzen, sie erarbeiten sich Recherchekompetenzen und setzen digitale Medien sinnvoll ein.

Leseförderung mit allen Sinnen

In den meisten Workshops wird den Kindern etwas vorgelesen, sie tauchen in Bilder, Texte und spannende Geschichten ein und tauschen sich darüber aus, was man in und mit Büchern und Texten erleben kann.

Die Workshops sind allesamt am Lehrplan der Volksschulen Baselland ausgerichtet und werden von den Bibliotheksmitarbeitenden geleitet.

Die Bibliotheksbesuche stärken die Schülerinnen und Schüler in ihrer Lese- und Medienkompetenz und vermitteln, dass die Bibliothek ein Lernort ist, der auch in der Freizeit besucht werden kann. Die systematische Zusammenarbeit zwischen den Bildungsinstitutionen Bibliothek und Volksschule ist Teilziel des Programms «Zukunft Volksschule» und wird vom Kanton Baselland unterstützt.

Verantwortung spielerisch erlernen

Private Bibliotheksbesuche mit oder ohne Eltern eigenen sich gut, um als Kind alleine im Öffentlichen Raum unterwegs zu sein.

Hier kann geübt werden, sich an Regeln zu halten, Ausleihfristen nicht aus den Augen zu verlieren, den sorgsamen Umgang mit Büchern und anderen Medien zu pflegen, etwas miteinander zu teilen und dann wieder zurückbringen, sich zusammen in einem Raum aufzuhalten und Erwachsenen verschiedenster Altersgruppen zu begegnen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Donald Trump
632 Interaktionen
Telefonat zeigt
Yuval Raphael
266 Interaktionen
Voting-Vorwürfe

MEHR SISSACH

Sissach
Sissach
Sissach
Gelterkinden
Sissach
Sissach

MEHR AUS BASELLAND

Münchenstein
Münchenstein
Liestal
6 Interaktionen
365 Franken