Liegenschaften sorgen für massiven Aufwertungsgewinn
Die Gemeinde Freienbach erzielt 2025 einen Aufwertungsgewinn von rund 57 Millionen Franken und verbessert damit die Jahresrechnung deutlich.

Wie die Gemeinde Freienbach informiert, beschert die Neubewertung der Liegenschaften im Finanzvermögen der Gemeinde im 2025 einen Aufwertungsgewinn von rund 57 Millionen Franken anstelle des erwarteten ausgeglichenen Ergebnisses. Bereits im Bericht zum Voranschlag 2026 gemäss Botschaft zur Gemeindeversammlung wurde mit einem Vorbehalt auf die noch ausstehende Neubewertung hingewiesen.
Zum Zeitpunkt des Druckauftrags der Botschaft rechnete der Gemeinderat unter Vorbehalt noch mit einem ausgeglichenen Ergebnis für das Rechnungsjahr 2025. So wurde es auch mit der Medienmitteilung vom 4. November 2025 kommuniziert.
Nun steht fest, dass die Gemeinde Freienbach im Rechnungsjahr 2025 einen ausserordentlichen Aufwertungsgewinn von rund 57 Millionen Franken verbuchen und damit die Jahresrechnung 2025 deutlich besser abschneiden wird.
Neubewertung bringt deutlichen Wertzuwachs
Gestützt auf die Bestimmungen des Finanzhaushaltsgesetzes für Bezirke und Gemeinden sind die Verkehrswerte der Liegenschaften im Finanzvermögen alle fünf Jahre zu überprüfen. Die letzte Neubewertung der Sachanlagen des Finanzvermögens erfolgte per 1. Januar 2021 mit der Einführung des Rechnungsmodells HRM2.
Gemäss den gesetzlichen Vorgaben stand im Jahr 2025 eine erneute Bewertung an, woraufhin der Gemeinderat Freienbach veranlasste, die eingezonten Liegenschaften des Finanzvermögens durch einen externen Immobilienschätzer neu bewerten zu lassen.
Nun liegen die Gutachten zur neuen Verkehrswertschätzung (Stichtag 1. Oktober 2025) vor. Insgesamt wurden 15 Liegenschaften neu bewertet. Der Verkehrswert dieser Liegenschaften erhöhte sich gegenüber der bisherigen Bewertung um insgesamt 56'870'000 Franken.
Buchhalterischer Gewinn verändert Bilanz deutlich
Gemäss den Finanzhaushaltsvorschriften ist diese Aufwertung erfolgswirksam in der Jahresrechnung 2025 zu verbuchen. Das erwartete Jahresergebnis verbessert sich entsprechend: Statt einer ausgeglichenen Rechnung ist neu mit einem Überschuss von rund 57 Millionen Franken zu rechnen.
Das Eigenkapital der Gemeinde erhöht sich dadurch auf rund 216 Millionen Franken und das Nettovermögen auf etwa 169 Millionen Franken.
Bei der Aufwertung handelt es sich um einen buchhalterischen Vorgang ohne Einfluss auf die Liquidität – es entsteht somit kein zusätzlicher Geldzufluss und es stehen der Gemeinde nicht mehr Mittel für Ausgaben zur Verfügung.






