Schlieren feiert wieder das traditionelle Schlierefäscht
Wie die Gemeinde Schlieren mitteilt, wird sie vom 1. bis zum 10. September 2023 zum Festzentrum und Knotenpunkt für Bevölkerung und Wirtschaft in der Region.

Traditionsgemäss wird das Schlierefäscht nicht mit einer offiziellen Veranstaltung eröffnet.
Stattdessen beginnen am Freitag, 1. September 2023, um Punkt 17 Uhr auf allen Bühnen gleichzeitig die Konzerte, das Riesenrad setzt sich in Bewegung und die Festbeizen schenken die ersten Getränke aus.
Ab diesem Zeitpunkt und für die nachfolgenden zehn Tage ist das Zentrum Schlierens wieder das Festzentrum der Region.
Gratis-Bühnenprogramm mit grossen Stars
Ein grosses Highlight des Schlierefäschts ist wieder das vielfältige Bühnenprogramm, zu dem der Eintritt für alle gratis ist und keine Tickets benötigt werden.
Mit Bligg, KUNZ, Caroline Chevin oder Charles Nguela stehen grosse Stars der Schweizer Musik- und Comedyszene auf den vier Bühnen des Stadtfests.
Auch die Wasserspiele von «effekte.ch» sind Höhepunkte eines jeden Schlierefäschts.
Zwischen Stadthaus und Stürmeierhuus wird ein grosses Becken aufgebaut und diverse Spezialeffekte schaffen eine einzigartige Wassershow.
Das Schlierefäscht ist auch ein Fest der Wirtschaft
Im ganzen Stadtzentrum gibt es zahlreiche Essensstände, Bars, Marktstände und mittendrin ein Riesenrad mit Aussicht über ganz Schlieren.
Das Besondere am Schlierefäscht ist die tragende Rolle der lokalen Wirtschaft. In Schlieren gibt es nahezu gleich viele Arbeitsplätze wie Einwohner.
Seit jeher hat die Wirtschaft deshalb eine besondere Bedeutung für die Stadt.
Mehr als die Hälfte des Festbudgets besteht aus Sponsoringbeiträgen vom ansässigen Gewerbe. Damit werden unter anderem kostenlose Konzerte ermöglicht.
Wirtschaftswoche wird mit Berufs- und Fachkräftemesse eröffnet
Im Rahmen des Schlierefäschts findet eine Reihe von Anlässen statt, an denen sich das Gewerbe präsentieren und seine Beziehung zur Bevölkerung stärken kann.
Eröffnet wird die Wirtschaftswoche mit der Berufs- und Fachkräftemesse am ersten Festwochenende.
Jugendliche und alle Interessierten erhalten Einblicke in spannende Ausbildungsberufe und knüpfen Kontakte mit Schlieremer und Limmattaler Lehrbetrieben.
Auch die Stadtverwaltung Schlieren ist vor Ort und informiert über ihr Lehrstellenangebot.
Gewerbeschau im Limmattal am letzten Festwochenende
Am Womens Day am Montag treffen sich Frauen aus unterschiedlichsten Branchen zu Besichtigungen innovativer Firmen in Schlieren, inspirierenden Podiumsdiskussionen und lassen den Tag mit einem Abendessen und Konzertbesuch am Schlierefäscht ausklingen.
Am Mittwoch widmet sich der 20. Tag der Wirtschaft Schlieren unter dem Titel «Aufbruch zu neuen Welten» den Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz.
Und am letzten Festwochenende findet mit der «Gwerb23» erstmals seit 15 Jahren wieder eine Gewerbeschau im Limmattal statt.
Die Stadtpolizei Schlieren empfiehlt allen Festbesuchern, mit dem öffentlichen Verkehr, auf Velo oder zu Fuss anzureisen. Parkplätze sind beschränkt vorhanden.