Strukturänderung im Bereich Seniorenversorgung ab 2026
Die Stadt Schaffhausen teilt den Bereich Alter neu auf: Andrea Monterosso leitet die ambulante, Freya Munroe die stationäre Versorgung ab 2026.

Wie die Stadt Schaffhausen mitteilt, wird der Bereich Alter neu organisiert. Aus dem bisherigen Bereich werden unter Führung von zwei neuen Bereichsleiterinnen die Bereiche «Ambulante Versorgung» und «Stationäre Versorgung» geschaffen.
Auf Ende 2025 hat Seraina Rissi, Bereichsleiterin Alter, ihre Stelle bei der Stadt Schaffhausen gekündigt, um eine neue Herausforderung anzunehmen. Seraina Rissi war seit Februar 2022 bei der Stadt tätig und hat in den vergangenen Jahren mit grossem Engagement und fundiertem Wissen den Bereich Alter vorangebracht.
Insbesondere hat sie mit der Umsetzung der Massnahmen aus der Vorlage zur Attraktivierung der Gesundheitsberufe die Arbeitsbedingungen der Pflegeberufe in der Stadt Schaffhausen in vielerlei Hinsicht verbessert. Auch hat sie die Grundlagen gelegt zur zukünftigen Angebotsplanung im Bereich Alter und diverse (Bau-)Projekte vorangebracht.
Seniorendienste künftig in zwei Bereiche gegliedert
Den personellen Wechsel nimmt die Stadt zum Anlass, den Bereich Alter neu zu organisieren. Der Bereich Alter der Stadt Schaffhausen umfasst heute die drei städtischen Alterszentren, die Spitex Region Schaffhausen, die kantonale Mütter- und Väterberatung sowie die Koordinationsstelle Alter und beschäftigt knapp 700 Mitarbeitende.
Die Aufgaben der Bereichsleitung sind vielfältig und umfassen neben Führungs-, Finanz- und Personalfragen, die Umsetzung und Begleitung von zahlreichen städtischen, kantonalen und nationalen Projekten, die Entwicklung von Strategien sowie das Aufgleisen und Umsetzen von städtische (Um-)Bauprojekten zusammen mit dem Hochbauamt.
Aufgrund der erreichten Grösse des Bereichs und der Vielzahl an Aufgaben wird der Bereich Alter per 2026 neu organisiert und in zwei Bereiche aufgeteilt: In den Bereich «Stationäre Versorgung» mit den drei Alterszentren und in den Bereich «Ambulante Versorgung» mit der Spitex Region Schaffhausen, der kantonalen Mütter- und Väterberatung und der Koordinationsstelle Alter.
Andrea Monterosso übernimmt ambulante Dienste
Den Bereich «Ambulante Versorgung» wird Andrea Monterosso ab dem 1. Januar 2026 leiten. Andrea Monterosso ist seit 2012 bei der Stadt Schaffhausen tätig.
Damals wurde die Spitex Schaffhausen Teil der Stadtverwaltung und Andrea Monterosso leitete die neue Abteilung. Ab 2015 war sie Leiterin Finanzen des Bereichs Alter und Mitglied der Geschäftsleitung.
Seit 2019 führt sie die zentralen Dienste, die Spitex Region Schaffhausen sowie die kantonale Mütter- und Väterberatung mit rund 160 Mitarbeitenden. Andrea Monterosso bringt eine breite Führungserfahrung mit, verfügt über fundierte Fachkompetenz und versteht die Strukturen und Prozesse der ambulanten Versorgung und der Stadt.
Sie ist bestens in der Branche und der Region vernetzt. Andrea Monterosso hat einen CAS «Führung öffentliche Verwaltung und NPO» sowie in sozialer Gerontologie.
Freya Munroe übernimmt stationäre Versorgung
Die Leitung des Bereichs «Stationäre Versorgung» wird per 1. Februar 2026 Freya Munroe übernehmen. Freya Munroe ist derzeit als Leiterin der regionalen Spitex Bülach tätig. In dieser Funktion verantwortet sie die Versorgung von rund 400 Klientinnen und Klienten in fünf Gemeinden und führt ein Mitarbeitenden-Team mit rund 90 Mitarbeitenden.
Zuvor war sie in unterschiedlichen Unternehmen der Langzeitpflege als Mitglied der Geschäftsleitung tätig. Freya Munroe leitete unter anderem den Bereich «Stationäre Pflege» für drei Alterszentren mit rund 170 Bewohnenden.
Sie verfügt über fundierte Erfahrung in der Pflegepraxis sowie im Projekt-, Change- und Prozessmanagement. Freya Munroe hat den Master in Managing Healthcare Institutions erlangt. Der Stadtrat ist überzeugt, dass Andrea Monterosso und Freya Munroe beste Voraussetzungen für ihre neue Funktion mitbringen.










