Schaffhausen

Der Kanton Schaffhausen sagt «Ja» zum Stalking als Straftatbestand

Wie der Kanton Schaffhausen schreibt, befürwortet der Regierungsrat die neuen Strafnormen zum Stalking. Mehr präventive Wirkung wird erhofft.

Altstadt Schaffhausen - Schaffhauser Nachrichten

Der Regierungsrat stimmt der neuen Strafnorm zu Stalking zu, wie er in seiner Vernehmlassung an die Kommission für Rechtsfragen des Nationalrates festhält.

Zur Umsetzung der parlamentarischen Initiative «StGB-Tatbestände mit Stalking ergänzen», schlägt die nationalrätliche Kommission eine neue Strafnorm vor, die das «Stalking» beziehungsweise die Nachstellung mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bedroht.

Die Definiton von «Stalking»

«Stalking» ist ein vorsätzliches Verhalten, das aus wiederholten Bedrohungen einer anderen Person besteht, die dazu führen, dass diese um ihre Sicherheit fürchtet.

Das Spektrum möglicher Handlungen ist sehr breit, und es gibt keine Verhaltensweise, die dabei immer vorkommt.

Stalking reicht vom Suchen von Kontakt und persönlicher Nähe über Auflauern, Beobachten, Verfolgen, Eindringen in die Wohnung, Ausspionieren, Handeln im Namen des Opfers, Ehrverletzungen und Einschüchterungen bis hin zu Zwang und Gewalt.

Hoffnung auf stärkere präventive Wirkung

Die Regierung begrüsst die Schaffung einer eigenständigen «Stalking»-Strafnorm.

Dadurch wird deutlich gemacht, dass es sich beim «Stalking» um ein strafbares Verhalten handelt, wodurch eine stärkere präventive Wirkung erzielt werden kann.

Kommentare

Weiterlesen

1. Mai Demo
627 Interaktionen
1. Mai-Ticker
SRF / Nau.ch
180 Interaktionen
«Schuss nach hinten!»

MEHR SCHAFFHAUSEN

Schaffhausen
Schaffhausen
Schaffhauser Polizei
Fast zwei Promille
Schaffhausen

MEHR AUS SCHAFFHAUSEN

Kadetten Schaffhausen
Handball
Stein am Rhein
Stein am Rhein
Stein am Rhein