Axpo

Axpo und Misoxer Gemeinden lassen Kraftwerkprojekt fallen

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Obwalden,

Der Stromkonzern Axpo und die beiden Südbündner Gemeinden Cama und Grono lassen das Kraftwerkprojekt Moesa fallen. Höhere Restwassermengen hätten das auf 24 Millionen Franken veranschlagte neue Kraftwerk im Misox nicht mehr bewilligungsfähig gemacht.

Axpo
Axpo hat Michael Kessler zum neuen Leiter der Kernenergie-Division ernannt. (Archivbild) - keystone

Das projektierte Kraftwerk hätte jährlich 20 Gigawattstunden Strom produziert, was in etwa dem Verbrauch von 4500 Haushalten entspricht, wie der Stromkonzern Axpo am Mittwoch mitteilte. Dass es nicht zu Stande kommt, ist zurückzuführen auf gesetzlich vorgeschriebene Restwassersanierungen. Das bedeutet, dass die Kraftwerke eine bestimmte Menge Wasser in den Fluss abgeben müssen, wovon die Fische etwas haben.

Ein Beschluss der Bündner Regierung vom März dieses Jahres regelt laut Axpo nicht nur die Restwassermengen der bestehenden Kraftwerke. Er halte auch fest, dass bis zur Neukonzessionierung der Misoxer Kraftwerke im Jahre 2043 keine zusätzliche Wasserkraftnutzung der Moesa unterhalb Soazza erfolgen dürfe. Auch deswegen kann das Kraftwerkprojekt Moesa nicht realisiert werden.

Mit der Restwassersanierung der Misoxer Kraftwerke hatte sich 2012 das Bundesgericht in einem Schweizer Präzedenzfall befasst. Die Richter in Lausanne entschieden, die Behörden müssten bei Sanierungen einen möglichen Spielraum zugunsten der Flüsse ausreizen.

Kommentare

Weiterlesen

Wetter
60 Interaktionen
Wetterschmöcker
Marko Kovic
53 Interaktionen
Marko Kovic

MEHR AXPO

Axpo Holding
Entschädigung
Rüti ZH
Roland Leuenberger
1 Interaktionen
Repower-CEO
Windpark
9 Interaktionen
Viertes Windprojekt

MEHR AUS OBWALDEN

Katonsrat Obwalden
Kantonsrat
Rathaus Sarnen
Totalrevision
Obwaldner Fahne
1 Interaktionen
Kantonsrat