Grosswangen: Weiterentwicklung des Wohn- und Pflegemodells

Gemeinde Grosswangen
Gemeinde Grosswangen

Ruswil,

Das Betagtenzentrum Linde in Grosswangen richtet sich mit seiner Angebotsstruktur auf Lang- und Kurzzeitpflege und das Thema Wohnen und Leben.

Wohnen mit Dienstleistungen
Wohnen mit Dienstleistungen; Reinigungsfachfrau Oke Tin Tial Ngun unterwegs zur Aus-führung ihrer Arbeit in den Alterswohnungen im Lindehuus. - Gemeinde Grosswangen

Das Betagtenzentrum Linde in Grosswangen geht in die Richtung einer dezentralen Angebotsstruktur, welche sich mit dem gesellschaftlichen Wandel ergibt. Neben dem Angebot der Lang- und Kurzzeitpflege erfolgte der Aufbau von zusätzlichen Dienstleistungen.

Mit dieser Angebotsstruktur werden die Menschen mit ihren Bedürfnissen noch mehr ins Zentrum gestellt. Der Fokus wird so neben einer qualitativ guten Pflege auch auf das Wohnen und Leben fokussiert. So wurden Strukturen zur Alltagsgestaltung geschaffen wie bspw. Tagesplätze als Entlastung und Dienstleistungen aller Art wie Mahlzeitendienst, Reinigung und Wäschepflege für Bewohnende der Alterswohnungen. Das Angebot ist nun bereits erfolgreich implementiert und wird genutzt.

Die spezialisierten Dienstleistungen umfassen somit die Bereiche Pflege, Betreuung, Hauswirtschaft und Gastronomie. Mit diesem Ensemble gibt es also alles, was zur Gestaltung des Lebens im Alter wichtig ist. Dem Wohnen und Leben werden mit altersgerechten Strukturen einen zentralen Stellenwert beigemessen. Das Betagtenzentrum Linde gilt so als Kompetenzträgerin für die Themen Pflege und Betreuung. Der Bereich an Wohn- und Lebensbedürfnissen für die Altersgruppe der Seniorinnen und Senioren wird somit vollumfänglich abgedeckt.

Mit diesem Modell leben die Bewohnerinnen und Bewohner der Alterswohnungen weitgehend selbständig, können aber die Dienstleistungen des Betagtenzentrum Linde in Anspruch nehmen. Der neue Dienstleistungsmix kommt nicht nur den Bewohnenden der Alterswohnungen zugute, sondern der ganzen Bevölkerung.

So kann das Betagtenzentrum Linde die Beziehungen zwischen den Altersgruppen fördern und stärkt so das Zugehörigkeitsgefühl - also ein gesundheitsorientiertes Pflegeverständnis, das die persönliche Lebensqualität und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben im Blick hat.

Kommentare

Weiterlesen

einkaufstouristen
169 Interaktionen
Zollfrei
Frauen Armee EDU
41 Interaktionen
Vorstoss

MEHR AUS LUZERNERLAND

SC Kriens
Fussball
motorrad
7 Interaktionen
Ausweis weg!
berset
1 Interaktionen
Rückgang
Escholzmatt-Marbach