Rorschacherberg: Technofestival geht in die zweite Runde
Wie die Gemeinde Rorschacherberg angibt, wurde die Genehmigung für das «saintwhoo music & art festival» am 27. und 28. Mai 2023 beim Schloss Wartenberg erteilt.

Der Gemeinderat wurde Mitte Januar durch die Veranstalter des «saintwhoo music & art festival» ersucht, die geplante Veranstaltung vom 27. bis 28. Mai 2023 (respektive Nacht auf Montag, 29. Mai 2023) zu bewilligen.
Das Musikfestival, bei welchem elektronische Tanzmusik im Vordergrund steht, soll wiederum auf dem Areal des Schloss Wartensee stattfinden.
Dem Gemeinderat wurde ein sehr umfassendes Konzept zur Prüfung eingereicht. Für die Veranstaltung sollen pro Tag 3500 Tickets zur Verfügung stehen.
Erfahrungen aus früheren Durchführungen
Die Veranstalter haben die Erfahrungen und Reklamationen aus vergangenen Veranstaltungen genutzt, um Optimierungen zu erzielen.
Diese sollen insbesondere den umliegenden Anwohnern dienen.
Letztes Jahr wurde beispielsweise der Wunsch geäussert, dass das Festival nicht im Sommer durchgeführt werden soll.
Die musikalische Beschallung störe dann nämlich besonders, weil vermehrt Zeit im Freien verbracht werde.
Mangel an Kommunikation
Zudem wurde bemängelt, dass die Kommunikation spät und ungenügend erfolgte.
In den wenigen eingegangenen Reklamationen äusserten sich einige Anwohner so, als dass mit einem Gratiseintritt zum Festival der Ärger vermutlich halb so gross gewesen wäre.
Auflagen der Gemeinde
Der Gemeinderat erteilte Mitte Februar 2023 die Bewilligung für die zweite Durchführung der Veranstaltung beim Schloss Wartensee unter diversen Auflagen (zum Beispiel betreffend Verkehr, Abfall, Lärm, Naturschutz et cetera).
Er verkürzte die beantragten Schliessungszeiten gemäss Gastgewerbegesetz. Im Kanton St. Gallen ist Pfingstmontag kein anerkannter Feiertag.
Das Programmende des Festivals ist auf 2 Uhr früh festgelegt und das Gelände wird ab 3 Uhr geräumt.
Weitere Bewilligungen nötig
Damit das Festival durchgeführt werden kann, müssen noch weitere Bewilligungen zum Beispiel von kantonalen Amtsstellen beantragt werden.
Die Veranstalter sind derzeit dabei, diese einzuholen. Dem Gemeinderat ist klar, dass die laute Technomusik nicht allen Rorschacherbergern Freude bereiten wird.
Das professionelle Veranstaltungskonzept mit den erwähnten Optimierungen sowie die geringe Beschwerde-Anzahl aus der Durchführung 2022 führten in der Güter-Abwägung zum Bewilligungsentscheid des Gemeinderats.