Mörschwil informiert über die Strompreise 2022

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Rorschach,

Die Netznutzungspreise in Mörschwil steigen aufgrund von Mehrkosten der Vorliegernetze sowie erhöhten Abschreibungen aus der Smartmeterumstellung an.

Stromkosten
Stromzähler (Symbolbild) - dpa

Wie die Gemeinde Mörschwil berichtet, müssen vorschriftsgemäss die Elektrizitätsversorgungsunternehmen jeweils bis spätestens 31. August 2021 ihre Tarife für das kommende Jahr der ElCom melden und anschliessend publizieren.

Der Gemeinderat hat die ab 1. Januar 2022 gültigen Preise genehmigt. Das Preisblatt 2022 wird mit der Schlussrechnung 2021 allen Stromkunden zugestellt.

Die Netznutzungspreise steigen aufgrund von Mehrkosten von 10 Prozent der Vorliegernetze sowie erhöhten Abschreibungen aus der Smartmeterumstellung an. Die Energiepreise bleiben trotz erhöhten Beschaffungskosten unverändert. Im Gegenzug fallen die Beschaffungskosten für die Herkunftsnachweise Naturstrom leicht tiefer aus als im Vorjahr.

Preiserhöhung von rund fünf Prozent

Die nicht beeinflussbaren gesetzlichen Abgaben der Systemdienstleistung (SDL) an die nationale Netzgesellschaft Swissgrid AG (0.16 Rappen pro Kilowattstunde) und der Netzzuschlag gemäss Artikel 35 EnG (2.3 Rappen pro Kilowattstunde) bleiben unverändert. Auch die Abgabe an die Gemeinde für die öffentliche Beleuchtung bleibt unverändert auf 0.3 Rappen pro Kilowattstunde.

Insgesamt ergeben sämtliche Anpassungen eine Preiserhöhung von rund fünf Prozent gegenüber den Strompreisen 2021. Je nach Tarif und gewähltem Strommix fallen diese jedoch unterschiedlich aus. Die ElCom ist die unabhängige staatliche Regulierungsbehörde im Elektrizitätsbereich. Sie überwacht die Einhaltung des Stromversorgungs- und Energiegesetzes, trifft die dazu nötigen Entscheide und erlässt Verfügungen.

Sie stellt Konsumentinnen und Konsumenten sämtliche Elektrizitätstarife der Schweizer Versorgungsunternehmen auf ihrer Strompreis-Internetseite zum Vergleich zur Verfügung. Auf einer Karte können die Tarife der Gemeinden untereinander verglichen werden. Sogar Vergleiche einzelner Preiskomponenten sind möglich.

Die individuelle Energielieferung definiert sich gemäss dem gewählten Stromprodukt

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die Elektrizitätsversorgung Mörschwil ihren Bezügern in sämtlichen Verbrauchskategorien weiterhin sehr günstige Preisen anbieten kann. Sowohl die Ansätze für die Energie als auch diejenigen für die Netznutzung fallen im kantonalen Vergleich positiv aus.

Alle Stromlieferanten in der Schweiz sind verpflichtet, mindestens einmal pro Jahr über den Beschaffungsmix der elektrischen Energie zu informieren. Die Elektrizitätsversorgung Mörschwil bezieht sämtliche Energie von der Energieplattform AG sowie den PV-Anlagen im Gemeindegebiet.

Es gilt zu berücksichtigen, dass der aufgeführte Beschaffungsmix die von der Elektrizitätsversorgung Mörschwil gelieferte Gesamtmenge betrifft, nicht den von dem Kunden im Einzelfall bezogenen Strommix. Die individuelle Energielieferung definiert sich gemäss dem gewählten Stromprodukt. Weitere Informationen und Vergleichszahlen finden sich auf der Homepage.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Gen Z Mann
95 Interaktionen
Schaden statt Nutzen
Weisser Hai
245 Interaktionen
Weisser Hai in Adria

MEHR AUS ST. GALLEN

FC St.Gallen
1 Interaktionen
Duell mit Lautern
Festnahme (Symbolbild).
6 Interaktionen
Rorschach SG
St.Gallen
Beat Grögli Bischofsweihe
9 Interaktionen
St. Gallen