So zufrieden ist die Bevölkerung in Romanshorn
Kürzlich hätten die Resultate der Einwohnerzufriedenheitsanalyse mit der Bevölkerung diskutiert werden sollen. Die Stadt hat sie vorerst ins Netz gestellt.

Im Seeblick vom 13. März 2020 wurden die Romanshornerinnen und Romanshorner erstmals über Resultate der Einwohnerzufriedenheitsanalyse informiert. Geplant war, der Bevölkerung die detaillierten Ergebnisse Ende März an einer Veranstaltung zu präsentieren und in einem Workshopverfahren Massnahmen gemeinsam zu erarbeiten.
Diese Werk-Stadt musste aus bekannten Gründen abgesagt werden. Nachfolgend darum eine Zusammenfassung der Ergebnisse.
Insgesamt gut bei der Lebensqualität
Das Vereinsangebot und -leben sowie die Sportmöglichkeiten werden insgesamt positiv wahrgenommen, Angebote für Jugendliche und ältere Menschen als eher ungenügend. Auch das Angebot und die Attraktivität der Begegnungszonen werden unbefriedigend bewertet, die Attraktivität des Stadtzentrums sogar als schlecht.
Hierzu gab es auch die meisten Kommentare. Betreffend Familienfreundlichkeit schneidet Romanshorn trotz Verbesserungspotential recht gut ab. Das Wohnungsangebot wird positiv wahrgenommen, die Mietzinse, das Baulandangebot und die -preise hingegen als schlecht beziehungsweise letztere zu hoch. Insgesamt wird die Lebensqualität jedoch als gut eingestuft.
Das Gewerbeangebot wird insgesamt als zufriedenstellend beurteilt. Das Angebot an Arbeitsstellen, an Einkaufsmöglichkeiten und Gastgewerbebetrieben wird insgesamt als wenig zufriedenstellend bewertet.
Anders als die touristischen Angebote, werden kulturelle Anlässen sowie Grossanlässen als recht gut bewertet, ebenso wie die Gesundheitsangebote in der Stadt, auch wenn hier noch Luft nach oben besteht. Nicht schlecht, aber mit Verbesserungspotential wird das Thema Integration gespiegelt.
Mehr Parkplätze mit ÖV-Anschluss gefordert
Im Bereich des Verkehrs werden vor allem Massnahmen zur Verkehrsberuhigung als auch das Angebot an öffentlichen Parkplätzen mit ÖV-Anschluss kritisch bewertet. Sauberkeit, Unterhalt und Sicherheit werden als nicht optimal, aber gut bewertet.
Am häufigsten in Kommentaren erwähnt wurde die Situation am Bahnhof. Bezüglich Sicherheit wurde die Situation nachts, speziell am Bahnhof, und die mangelnde Polizeipräsenz kritisiert. Tagsüber fühlen sich die Einwohnenden in der Hafenstadt sehr sicher.
Gute Noten für die Stadtverwaltung
Erfreulich sind die durchwegs positiven Rückmeldungen zur Stadtverwaltung. Hier werden fast ausschliesslich alle Kriterien mit gut oder besser bewertet.
Häufig in persönlichen Kommentaren wird die fehlende zentrale Verwaltung erwähnt. Auch die Arbeit des Stadtrats wird kritisch beurteilt.
Die meisten Kriterien befinden sich jedoch nahe der Marke «gut». Am schlechtesten wird das Kriterium «Raumplanung» bewertet.
Während die Arbeit des Steueramts als gut bewertet wird, gibt es für die Steuerbelastung und die Steuerverwendung nur knapp genügend. Der Bereich Entsorgung wird sehr positiv erwähnt.
Einzig das Littering-Problem bereitet Sorgen. Auch für die Versorgung erhält die Stadt gute Noten.
Detaillierte Ergebnisse online
Trotz teils kritischen Einschätzungen würden 88 % der Befragten Romanshorn als Wohnort empfehlen. Gleichviele gehen weiter davon aus, dass sie auch in fünf Jahren noch hier leben werden.
Die Befragung vermittelte dem Stadtrat wichtige Anregungen. Sobald sich die Pandemie-Situation entschärft hat, soll die Werk-Stadt nachgeholt werden. Die detaillierten Befragungsergebnisse hier: www.romanshorn.ch/eza