Romanshorn

Ausgezeichneter Rechnungsabschluss 2021 in Romanshorn

Die Rechnung 2021 der Politischen Gemeinde Romanshorn schliesst mit 2'925'867,07 Franken operativem Gewinn und einem Gesamtergebnis von 4'827'313,76 Franken.

Die Seepromenade der Gemeinde Romanshorn.
Die Seepromenade der Gemeinde Romanshorn. - Nau.ch / Miriam Danielsson

Budgetiert war ein Defizit von 210'711 Franken. Zum guten Rechnungsabschluss haben insbesondere wie bereits 2020 die erfreulichen Entwicklungen in den Sozialen Diensten im Bereich der Wirtschaftlichen Hilfe beigetragen, nämlich mit 1'655'213.11 Franken tieferen Kosten gegenüber dem Budget von 3'121'050 Franken.

Nebst 1'302'798.28 Franken tieferen Sozialhilfekosten wurde auch ein um 351'840.00 Franken höherer Lastenausgleich für überdurchschnittliche Sozialhilfekosten in den Vorjahren vom Kanton verzeichnet. Die Auswirkung des Systemwechsels bei der Individuellen Prämienverbilligungen (IPV) per 1. Januar 2020 konnte im Budget 2021 noch nicht berücksichtigt werden. Dabei wurden letztes Jahr 255'630,45 Franken weniger als budgetiert ausbezahlt.

Verkaufsgewinne tragen zu dem positiven Ergebnis bei

Hohe Grundstückgewinnsteuern, die 727'163.05 Franken über dem Budget von 500'000 Franken lagen, trugen ebenfalls zum erfreulichen Ergebnis bei. Dazu kommt, dass die ordentlichen Steuereinnahmen mit 15'619'177.32 Franken das Budget von 15'600'000 Franken erreichten. Dabei hatten die juristischen Personen Mindereinnahmen bei den Steuererträgen der natürlichen Personen kompensiert.

Nebst dem ausserordentlichen Ertrag von 1'819'152.60 Franken für den Verkaufsgewinn der Parzelle 1657/Forster steuert die Auflösung einer Rückstellung von 100'000 Franken zum ausserordentlichen Ertrag bei. Die Rückstellung war eingesetzt für Leistungen an Pensionierte. Eine Neubeurteilung zeigte, dass dafür keine Notwendigkeit mehr besteht.

Im Bereich Gesundheit haben die Kosten 2021 erfreulicherweise stagniert. In der Langzeitpflege sind sie sogar um 88'588 Franken gesunken. Das Budget betrug 1'300'900 Franken und der Aufwand 1'212'342 Franken. Der moderate Anstieg in der ambulanten Krankenpflege um 28'783,40 Franken auf 700'633,40 Franken gegenüber Budget von 671'850 Franken ist der Ausfinanzierung der Pensionskasse Stadt Romanshorn zuzuschreiben, welche auch die Spitex Romanshorn zu tragen hatte.

Auflösung der Pensionskasse der Stadt Romanshorn

Die Pensionskasse ist mittlerweile liquidiert. Die Schlussrechnung weist im 2021 noch zusätzliche Kosten von 18'320,26 Franken aus. In der Botschaft zur Abstimmung vom 27. September 2020 wurde eine Bandbreite der erwarteten Ausfinanzierungskosten von 8 bis 12 Millionen genannt.

Die definitive Rechnung zeigt nun Ausfinanzierungskosten von 7'749'968,14 Franken, was als sehr guter Preis gewertet wird. Damit konnte sich die Hafenstadt von den Altlasten rund um die Pensionskasse der Stadt Romanshorn sowie von der de facto unbegrenzten Staatsgarantie von 10 Millionen Franken endgültig befreien.

Die Investitionsrechnung 2021 weist Nettoinvestitionen von 2'964'575.41 Franken gegenüber dem Budget von 2'564'500 Franken aus und wurde somit um 400'075,41 Franken überschritten. Dabei fällt mit 1'263'324,09 Franken die Verschiebung der Sanierung des Bootshafens wegen einer Beschwerde um ein Jahr wesentlich ins Gewicht. Das Budget im 2020 für die spezialfinanzierte Sanierung des Bootshafens betrug 3'500'000 Franken.

Selbstfinanzierungsgrad von 207 Prozent

Zur Selbstfinanzierung stehen inklusive Veränderungen in den Spezialfinanzierungen 7'035'942,73 Franken zur Verfügung. Bei Nettoinvestitionen von 2'964'575,41 Franken resultiert ein Selbstfinanzierungsgrad von 237 Prozent gegenüber einem Minus von 85 Prozent im 2020. Respektive betrug der Selbstfinanzierungsgrad im 2020 ohne den Sondereffekt der Ausfinanzierung der Pensionskasse von 7'731'647,88 Franken aufgrund des ebenfalls guten operativen Ergebnisses sowie eher geringen Investitionen 207 Prozent.

Das Nettovermögen entspricht dem Saldo Total des Finanzvermögens abzüglich Total des Fremdkapitals Ende 2021 erhöhte sich von 1'002'444.51 Franken respektive 89 Franken pro Einwohner auf 4'513'307,73 Franken respektive 396 Franken pro Einwohner per Ende 2021 und das Eigenkapital erhöht sich um 4'827'313,76 Franken auf 11'439'747,14 Franken.

Der Stadtrat hat den Rechnungsabschluss 2021 an seiner Sitzung vom 22. März 2022 erfreut zur Kenntnis genommen und genehmigt. Der Geschäftsbericht geht ab 14. April 2022 in alle Haushalte. Bereits am 1. April 2022 ist er ab 18.00 Uhr mit ausführlichem Zahlenteil online verfügbar.

Ab 14. April 2022 können alle Unterlagen auch am Schalter der Stadtverwaltung an der Bahnhofstrasse bezogen werden. Zur Rechnung 2021 findet am 9. Mai 2022 eine Gemeindeversammlung in der Aula der Kantonsschule Romanshorn statt.

Kommentare

Weiterlesen

WG
25 Interaktionen
Zu teuer?
SBB
142 Interaktionen
Rushhour

MEHR ROMANSHORN

MEHR AUS THURGAU

Kreuzlingen TG
Kreuzlingen TG
Münchwilen TG
1 Interaktionen
Münchwilen TG
Gotthard-Arbeiter Lohn
152 Interaktionen
«8000?»
Unfallstell
Weinfelden TG