Reinach BL setzt sich für Biodiversität ein
Wie die Gemeinde Reinach berichtet, ist die Förderung der Artenvielfalt bei der Freiraumplanung im Siedlungsgebiet auch im Jahr 2022 sehr wichtig.

Eine grüne Oase mitten im Zentrum, schattenspendende Bäume, eine Blumenwiese, die von Wildbienen besucht wird, Orte zum Spielen, sich erholen und treffen, Natur gehört in die Stadt. Grün- und Freiräume leisten einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität. Sie sind Lebensgrundlage für Tiere und Pflanzen und beeinflussen Luftqualität und Stadtklima positiv.
Das Siedlungsgebiet ist für die Förderung der Biodiversität sehr wichtig. Teilweise ist die Artenvielfalt in grünen Stadtquartieren sogar grösser als im intensiv genutzten Landwirtschaftsland.
Neben naturnahen öffentlichen Grünflächen und Bäumen spielen auch Privatgärten, Umgebungen von Mehrfamilienhäusern und blühende Balkone eine grosse Rolle. Sie ergänzen sich gegenseitig und bringen die Natur in die Stadt.
Eine vorausschauende Planung ist nötig
Die Nutzungsansprüche an die Grünräume in der Stadt sind vielfältig und die Nachfrage nach Erholungsräumen nimmt mit der Siedlungsentwicklung zu. Durch die Klimaerwärmung setzen Hitze, Trockenheit, Starkniederschläge und zunehmend Schadorganismen die Stadtnatur unter Druck. Dies macht eine vorausschauende Planung nötig, damit Grünräume auch in Zukunft ihre vielfältigen Funktionen erfüllen können.
Die Gemeinde Reinach hat in den letzten Jahren diverse Projekte zugunsten der Stadtnatur umgesetzt. Sie achtet auf eine naturnahe Gestaltung und Pflege der gemeindeeigenen Areale und setzt sich auch bei privaten Arealentwicklungen für eine hochwertige und vielfältige Gestaltung des Aussenraums ein.