Skiclub Goldingen: Das «Chappele-On-Ice» ist startklar
Wie der Skiclub Goldingen mitteilt, findet das «Chappele-On-Ice» vom 25. November 2022 bis 8. Januar 2023 im Gebiet Holz in St. Gallenkappel statt.

Die Aufbauarbeiten für das «Chappele-On-Ice» 2022 sind bereits angelaufen. Viele fleissige Helfer packen an, um gemeinsam Grosses zu bewirken.
Unterstützt wird die Organisation durch zahlreiche Sponsoren und Vereine, die sich für die Auf- und Abbauarbeiten, aber auch während der Zeit der Veranstaltung für das Projekt engagieren.
Bereicherung für das Dorfleben
Seit der Erstausführung im Winter 2017–2018 setzen sich die Verantwortlichen mit Herzblut dafür ein, das gesellschaftliche Leben zu fördern und zugleich den Kindern, Schulen und Erwachsenen die Möglichkeit zu geben, sich auf dem Freiluft-Eisfeld zu bewegen und entfalten.
Nach der pandemiebedingten Verschiebung im letzten Winter 2021 ist es den Organisatoren umso mehr ein Anliegen, das Dorfleben 2022 wieder aktiv zu bereichern.
So sind alle Eschenbacher und die ganze Region herzlich eingeladen, vom 25. November 2022 bis 8. Januar 2023 zusammen einige unbeschwerte und gesellige Stunden zu geniessen.
Ideenreiche Sparmassnahmen
Wie schon in den Vorjahren haben sich die Organisatoren in der Vorbereitung für den Anlass erneut intensiv mit der Energiethematik auseinandergesetzt.
In Anbetracht der drohenden Anspannung der Versorgungslage werden 2022 zusätzliche Massnahmen ergriffen, um den Energieverbrauch der Infrastruktur weiter zu reduzieren.
Das Eisfeld wird mit einer modernen und energiesparenden Anlage betrieben, die per App situativ gesteuert und so im Stromverbrauch optimiert werden kann.
Extra wird für die Zeit der Veranstaltung eine temporäre Solaranlage installiert, womit ein Teil des Strombedarfs aus erneuerbaren Ressourcen gedeckt werden kann.
Das ganze Areal wird mit energieeffizienten Leuchten ausgestattet
Das ganze Areal wird mit energieeffizienten Leuchten ausgestattet und auf dem freien Festgelände werden alternative Wärmespender wie etwa Pellet-Heizstrahler eingesetzt.
Für den obligaten Christbaum wurde eine ganz besondere Idee entwickelt.
Um die Beleuchtung zu aktivieren, dürfen die Besucher auf einem Velo mit speziellem Dynamo gleich selbst in die Pedale treten und so Fahrt aufnehmen in Richtung Weihnachtszeit.
Mit gemeinsamer Power zum Leuchtturmprojekt
Mit grossem Einsatz werden also zahlreiche und teils auch kreative Energiesparmassnahmen umgesetzt.
So kann der beliebte Event auch mit reduziertem Energieverbrauch zum Treffpunkt für Jung und Alt werden.
Bisher laufen die Vorbereitungen nach Plan. Sollten wider Erwarten übergeordnete Einschränkungen erfolgen, wird sich der Verein selbstverständlich an alle Vorgaben halten.