Die Schutzgebiete Burgerriet und Entensee in Uznach erhalten Hilfe
Das Benkner-, Burger- und Kaltbrunner Riet ist ein bedeutsames Flachmoor, Amphibienlaichgebiet, Wasser- und Zugvogelreservat sowie Landschaftsschutzgebiet.

Das Schutzgebiet umfasst zwei voneinander getrennte Teilbereiche: den Entensee und den Möwenteich. Die Flächen zwischen den beiden Flachmooren werden landwirtschaftlich intensiv genutzt und die Böden über ein Netz von Drainageröhren entwässert.
Insbesondere die Gebiete rund um den Entensee sind drainiert und auch im Schutzgebietsperimeter selbst finden sich Drainagerohre, die rund zwei Hektaren Flachmoor beeinträchtigen. Die zu trockenen Bodenverhältnisse begünstigen das Wachstum verschiedener invasiver Neophyten wie der Spätblühenden Goldrute und der Armenischen Brombeere.
Gemäss den Vorgaben des Bundes sind die Flachmoore von nationaler Bedeutung ungeschmälert zu erhalten. Bestehende Beeinträchtigungen müssen, wenn immer möglich, rückgängig gemacht werden.
Sanierung des Wasserhaushalts im Entensee
In einem gemeinsamen Effort sanieren nun die Gemeinde Uznach, die Burgerkorporation Uznach sowie das Amt für Natur, Jagd und Fischerei des Kantons St. Gallen den Wasserhaushalt des Entensees. Um das Regenwasser länger im Riet zu halten, werden Drainagen und Gräben verschlossen.
Gleichzeitig wird ein Teil der landwirtschaftlich genutzten Fläche, die den Entensee und den Möwenteich ökologisch voneinander trennt, aufgewertet. In diesem Bereich wird eine Flutwiese mit verschiedenen Wassertiefen geschaffen, die das wertvolle Naturschutzgebiet für Zugvögel und den Laubfrosch noch attraktiver gestalten sollen.
Ausserdem wird ein fischfreier Weiher speziell für Kammmolche geschaffen. Neu gepflanzte Niederhecken werden für viele Tiere des Moores Schutz und Deckung bieten. All diese Massnahmen führen zu einer besseren Vernetzung der beiden zentralen Lebensräume des Riets. Davon profitieren nicht nur der Laubfrosch und der Kammmolch, sondern auch alle übrigen Tier- und Pflanzenarten.
Anlegung einer Beobachtungsplattform für Besucher
Damit Besucher des Riets ohne zu stören den neu gestalteten Lebensraum beobachten können, wird neben dem bestehenden Infopavillon eine Beobachtungsplattform angelegt. Ausserdem wird ein kleiner Beobachtungsweiher geschaffen, an dem Kinder und Erwachsene kleine Tiere im Wasser entdecken und bestaunen können.
Die Aufwertungsmassnahmen haben keine Auswirkungen auf das Strassenprojekt der Regionalen Verbindungsstrasse A15-Gaster. Die Fläche, auf der die Strasse geplant ist, wird nicht tangiert. Die freiwilligen ökologischen Aufwertungsmassnahmen zwischen dem Entensee und dem Möwenteich können dereinst vollumfänglich dem Strassenprojekt als ökologische Ersatz- oder Ausgleichsmassnahme angerechnet werden.
Das Projekt ist wegweisend für den langfristigen Erhalt des gesamten Schutzgebiets. Sowohl die Gemeinde als auch die Burgerkorporation Uznach (Grundeigentümerin des Entensees und der Zwischenzone) freuen sich auf das Projekt und sind stolz, einen so grossen und wichtigen Beitrag für das Gebiet leisten zu können.