Eschenbach SG informiert über das Budget 2022
Das Budget der Gemeinde Eschenbach SG weist bei einem gleichbleibenden Steuerfuss ein Defizit von 400'300 Franken aus.

Nachdem der Budgetprozess für das Jahr 2021 sehr stark durch zurückhaltende Zukunftsprognosen geprägt war, sehen die Vorhersagen zur wirtschaftlichen Entwicklung nun wieder positiver aus.
Dennoch ist es weiterhin angezeigt, sorgsam mit dem Finanzhaushalt der Gemeinde Eschenbach SG umzugehen.
Der Steuerfuss bleibt unverändert
Das Budget 2022 rechnet bei einem Aufwand von 52'080'900 Franken und einem Ertrag von 51'680'600 Franken mit einem Defizit von 400'300 Franken, im Vorjahr waren es 554'100 Franken.
Wie die Erfahrung aus den vergangenen Jahren zeigt, kann diese Differenz in der Regel mit einer sorgsam gelebten Ausgabenpraxis aufgefangen werden. Der Steuerfuss von 121 Prozent kann somit auch nach fünf Jahren auf dem aktuellen Niveau gehalten werden.
Das Budget 2022 sieht wiederum einen Bezug von 0,5 Millionen Franken aus der Ausgleichsreserve vor.
Dieses Finanzinstrument bzw. der budgetierte Reservebezug dient dem kurz- bis mittelfristigen Ausgleich der Erfolgsrechnung und bietet der Gemeinde entsprechende Flexibilität in der Finanzplanung.
Die Gemeinde ist auf Wachstumskurs
Eschenbach entwickelt sich nach wie vor gut und die Bevölkerungszahlen steigen laufend an. Für die Herausforderungen der Zukunft rüstet sich die Gemeinde, indem sie die Infrastruktur und Angebote vorausschauend und umsichtig plant, frühzeitig angeht und auf die Entwicklung der Bedürfnisse abstimmt.
Um dabei auch steuerlich wettbewerbsfähig zu bleiben, ist stets auch die Finanzplanung im Auge zu behalten. So gilt es haushälterisch mit den Mitteln umzugehen, ohne dabei wichtige, dringende oder sinnvolle Ausgaben zu vernachlässigen oder aufzuschieben.
Insbesondere im Bereich der Liegenschaften, der Strassen, des Kanalisationsnetzes, im Rahmen der Naturgefahrenprojekte, des Pflegezentrums, der Feuerwehr und der Verwaltung stehen in den nächsten Jahren weitere substanzielle Investitionen an.
Die Investition werden grösstenteils in die Lebensqualität getätigt
Mehrheitlich besteht das Budget aus gebundenen Ausgaben, das heisst Kosten, die sich aus dem Gesetz oder anderen rechtlichen Verpflichtungen ergeben.
Gerade mit den sogenannt freiwilligen Ausgaben, beispielsweise für Freizeit, Kultur, Sport oder Gesellschaft, kann aber sehr viel bewirkt für die Wohn- und Lebensqualität der Bevölkerung werden.
Ausserdem gilt es, die Strassen, Liegenschaften und übrige Infrastruktur mit stetigen Investitionen in Unterhalt und Erneuerung «in Schuss» zu halten.
Nachdem der Einwohnerabend im letzten Jahr pandemiebedingt nicht stattfinden konnte, hat die Gemeinde nun wieder die Möglichkeit, Fragen und Anliegen – egal ob mit oder ohne Bezug zum vorliegenden Budget – in einem informellen Rahmen zu diskutieren.