Eschenbach erhält eine eigene Jugendfeuerwehr
Die Jugendfeuerwehr in Rapperswil-Jona ist stark gewachsen und stösst an ihre Kapazitäten. Aus diesem Grund erhält Eschenbach seine eigene Jungendfeuerwehr.

Wie die Gemeinde Rapperswil-Jona informiert, entsteht in Eschenbach eine eigene Jugendfeuerwehr. Die Jugendfeuerwehr Rapperswil-Jona betreut Kinder und Jugendliche aus Rapperswil-Jona und aus Eschenbach.
In den vergangenen Jahren ist sie stark gewachsen. Nun stösst sie an ihre Kapazitätsgrenzen.
In der Gemeinde Eschenbach entsteht deshalb eine eigene Jugendfeuerwehr. Die heute 50 Mitglieder werden auf die beiden Jugendfeuerwehren in Rapperswil-Jona und Eschenbach aufgeteilt.
In Rapperswil-Jona wurde 2006 die erste Jugendfeuerwehr im Linthgebiet gegründet. Sie startete mit 17 Mitgliedern.
Seit 2012 besuchen auch die Kinder und Jugendlichen aus Eschenbach die Übungen der Jugendfeuerwehr Rapperswil-Jona. In der Ausbildung wird zudem mit der Jugendfeuerwehr Speer der Gemeinden Uznach-Schmerikon, Kaltbrunn, Benken und Schänis zusammengearbeitet.
Jugendfeuerwehr Rapperswil-Jona stösst an ihre Grenzen
Die Nachfrage für eine Mitgliedschaft in der Jugendfeuerwehr hat in der Zwischenzeit stark zugenommen. Mit rund 50 Mitgliedern stösst die Jugendfeuerwehr Rapperswil-Jona allmählich an ihre Grenzen.
Damit eine gute Betreuung und eine ausreichende Infrastruktur sichergestellt werden kann, haben die Feuerwehr-Kommandos von Eschenbach und Rapperswil-Jona entschieden, das heutige Jugendfeuerwehrkorps aufzuteilen und eine neue Jugendfeuerwehr in Eschenbach aufzubauen. Das Ausbildungsprogramm wird durch den Feuerwehrverband an der Linth in Absprache mit der Gebäudeversicherung St. Gallen festgelegt und entsprechend koordiniert und kontrolliert.
Die Feuerwehrkommandos sind überzeugt, dass die Jugendfeuerwehr ein zunehmend wichtiges Instrument ist, um das Milizsystem auch in Zukunft aufrecht erhalten zu können.