Erfolgreiche Neophyten-Bekämpfungsaktion in Diemberg
Zurzeit wird in Diemberg das kommunale Naturschutzgebiet Müliweiher aufgewertet.

Auf Höhe des umliegenden Geländes werden nun unterschiedlich dimensionierte Stillgewässer gebaut, welche mit wertvollen Kleinstrukturen ergänzt werden. Das Aufwertungsprojekt leistet einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität in der Gemeinde Eschenbach. Insbesondere die Förderung von gefährdeten Amphibien und Reptilien steht dabei im Vordergrund.
Vielfältige Unterstützung
Das Vorhaben ist Teil des bisher sehr erfolgreich verlaufenden Vernetzungsprojekts Rapperswil-Jona/Eschenbach 2016-2022. Gemeinsam mit dem laufenden Landschaftsqualitätsprojekt leistet letzteres einen wichtigen finanziellen Beitrag zur Umsetzung des Aufwertungsprojekts Müliweiher. Weitere Geldgeber sind der Kanton St. Gallen, die Gemeinde Eschenbach, die Ernst Göhner Stiftung und der Fonds Landschaft Schweiz.
Kampf gegen invasive Pflanzenarten
Als Teil des Aufwertungsprojekts wurde ein sehr grosser Bestand an Essigbäumen (Rhus typhina) entfernt und fachgerecht entsorgt. Essigbäume zählen zu den invasiven Neophyten, also exotischen Pflanzenarten welche sich bei uns unkontrolliert ausbreiten und die einheimische Flora und Fauna verdrängen.
Dank dem tatkräftigen Einsatz von Eigentümerschaft, Bewirtschafter, Unternehmer und der suisseplan Ingenieure AG sowie der Gemeinde Eschenbach, kann die betroffene Fläche künftig wieder landwirtschaftlich genutzt werden.
Auch Private können einen Beitrag leisten
Die Bekämpfung von invasiven Neophyten funktioniert nur, wenn verschiedene Stellen erfolgreich zusammenarbeiten. Privatpersonen, welche invasive Neophyten in ihrem Garten entdecken oder Fragen zur fachgerechten Bekämpfung haben, können Sie sich gerne bei der Naturschutzkommission der Gemeinde Eschenbach melden.