Piazza Munzinger begeistert Besucher und Vereine

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Olten,

Der temporäre Piazza Munzinger in Olten lockte mit Bocciabahn, Sandkasten, Live-Musik und kulinarischen Highlights – Feedback der Gäste war überwiegend positiv.

olten
Blick auf die Stadt Olten. - Drone Air Media

Wie die Stadt Olten mitteilt, wurde während zwei Monaten ein Teil des Munzingerplatzes sowie des Platzes der Begegnung zu einem lebendigen Begegnungsort umgestaltet. Eine Bocciabahn, urbane Sitzgelegenheiten, ein Sandkasten, bunte Wimpel und stimmungsvolle Lichterketten sorgten für mediterranes Flair mitten in der Stadt.

Verschiedene Oltner Vereine, Kulturschaffende und Gastronomen nutzten die Gelegenheit, den temporären «Piazza Munzinger» mit eigenen Ideen zu bespielen.

Die Piazza Munzinger als Begegnungsort

Bereits zur Eröffnung war die «Gelati Bar für Margrit» vor Ort und versorgte die Besucher mit feinen Glacés und erfrischenden Getränken. Danach folgte die «Tschinscher Bar», die an lauen Sommerabenden mit entspannter Musik zum Feierabendbier einlud.

Der Verein Feuer&Bohne veranstaltete einen öffentlichen Potluck, bei dem alle Gäste selbst zubereitete Speisen mitbrachten – eine kulinarische Begegnung.

Weitere Highlights: Die Aperonauten sorgten mit kreativer Dekoration und ausgefallenen Drinks für gute Stimmung. Am Finalwochenende übernahm die Tschinscher-Crew nochmals das Zepter: Das EM-Spiel Schweiz–Finnland wurde live übertragen – eine volle Piazza Munzinger fieberte mit der Frauen-Nati mit.

Am Abschlusssamstag verwandelte sich der Piazza Munzinger in eine Konzertfläche: Eine Bühne wurde installiert, es gab Live-Musik, DJs und kreative Angebote des Vereins anané in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Olten. Beim Upcycling-Café konnte genäht, repariert und gestaltet werden – der Hinterhof Olten ergänzte das Angebot mit einem charmanten Secondhand-Popup.

Direktes Feedback

Während des Projektzeitraums wurden laufend Rückmeldungen eingeholt – digital über Umfragen vor Ort, aber auch im direkten Austausch mit Besuchern. Mit einer zeitlichen Distanz folgte eine weitere Umfrage mit Fokus auf das Gewerbe.

Auch flossen direkte Rückmeldungen während und nach der Projektphase ein, welche direkt bei der Stadt in die Evaluation mit eingingen.

Diverse Anregungen konnten bereits während des zweimonatigen Betriebs aufgenommen werden: So wurde beispielsweise die Beleuchtung an Wochentagen früher abgeschaltet oder ein Sonnenschutz beim Sandkasten konnte kurzfristig organisiert werden.

Positive Gästebewertungen und hohe Aufenthaltsqualität

Die Auswertung der Umfragen zeigt insgesamt ein positives Bild des Vorhabens. Von den Gästebewertungen wurden viele am Nachmittag abgegeben, was auf eine vorwiegende Nutzung in diesem Zeitraum hindeutet.

Die Angebote wie Bocciabahn und Sandkasten fanden grossen Zuspruch, ebenso die urbanen Sitzgelegenheiten, Beleuchtung und Dekoration. Die Zufriedenheit der Gäste zeigt sich auch durch einen hohen Weiterempfehlungswert sichtbar.

Gemäss Feedback wurden speziell die Atmosphäre, Sitzgelegenheiten und die Aufenthaltsqualität geschätzt. Hinweise auf eine positive Wechselwirkung zwischen dem Aufenthalt auf dem Platz und Einkäufen in der Innenstadt deuten auf einen Nutzen für das lokale Gewerbe hin.

Pilotprojekt zeigt überwiegend positive Akzeptanz

Rückmeldungen des Gewerbes selbst gingen hauptsächlich aus Einzelhändlern im unmittelbaren Umfeld des Platzes ein. Die Meinungen gehen hier auseinander: Das Empfinden bei den Gewerbetreibenden selbst in Bezug auf die Gestaltung und Atmosphäre war eher positiv, während die Rückmeldung ihrer Kunden offenbar weniger begeistert ausfielen.

Die Auswirkungen auf Umsatz und Frequenz wurden grösstenteils als neutral bewertet. Die Befürwortung einer Wiederholung des Projekts war gross. Allerdings wurden Änderungen gewünscht, vor allem im Hinblick auf die Parkplatzsperrung.

Kritisch wurde die spätabendliche Musik betrachtet. Insgesamt zeigte das Pilotprojekt eine überwiegend positive Akzeptanz, verbunden mit Vorschlägen zur Verbesserung.

Aufgrund der positiven Rückmeldungen verbunden mit einigen Anpassungsvorschlägen plant der Stadtrat auch im kommenden Sommer, ein ähnliches Projekt zu wiederholen, um zusätzliche Erfahrungen zu sammeln. Dabei soll den kritischen Rückmeldungen Rechnung getragen werden.

Kommentare

Weiterlesen

nina chuba zürich openair
29 Interaktionen
Hoppla!
Büchel Trump Infantino
3 Interaktionen
Infantino & Parmelin

MEHR AUS OLTEN

Auffahrkollision A1
Oberbuchsiten SO
sbb
16 Interaktionen
30 Minuten Verspätung