Kernkraftwerk Gösgen hat Stromproduktion wieder aufgenommen
Es dampft wieder aus dem Kühlturm des Kernkraftwerkes in Däniken; die Unterhaltsarbeiten sind abgeschlossen, der Betrieb seit Dienstag wieder aufgenommen.

Nach 17 Tagen geplantem Produktionsunterbruch für Brennelementwechsel und Unterhaltsarbeiten hat das Kernkraftwerk Gösgen (KKG) am 23. Juni um 14 Uhr die Stromproduktion wieder aufgenommen. Die Jahresrevision 2020 dauerte vom 6. bis 23. Juni 2020.
Während der Revision wurden neben dem Brennelementwechsel umfangreiche wiederkehrende Prüfungen und Instandhaltungsarbeiten an maschinen-, bau-, elektro- und leittechnischen Systemen und Komponenten durchgeführt.
Im Reaktorgebäude wurden bei zwei Druckspeichern Inneninspektionen durchgeführt, die Dichtschütz-Dichtungen ausgewechselt und die Überströmdecken zweier Dampferzeuger revidiert.
Im konventionellen Teil wurden Wasserabscheider und Zwischenüberhitzer inspiziert sowie die Einbauten im Kühlturm kontrolliert. Sämtliche Prüfungen bestätigten den guten Zustand und die einwandfreie Funktionstüchtigkeit der Komponenten und Systeme.
In den nächsten Tagen wird die Reaktorleistung schrittweise bis zur Volllast erhöht.