Zukunftsweisender Fernwärmeausbau in Kappel mit A Energie AG
Wie die Gemeinde Kappel SO mitteilt, wird die erste Etappe des Fernwärmeausbaus von Zälglimatten zur Primarschule im Frühling 2024 starten.

Der Wärmeverbund Kappel (WVK) hat im Sommer 2023 die Fernwärmefirma A Energie AG aus Egerkingen mit der Planung und Projektleitung für den Fernwärmeleitungsbau sowie der Erstellung der Wärmezentrale beauftragt.
Der Ausbau der Fernwärme wird voraussichtlich in zwei Etappen gestaltet.
Die erste Etappe von der Zälglimatten (Standort der Wärmezentrale) hin bis zur Primarschule Kappel wird gemäss aktuellem Zeitplan vom Frühling bis Herbst 2024 gebaut.
Die zweite Etappe (südliche Erschliessung / Mittelgäustrasse) wird voraussichtlich im Sommer 2024 ausgeschrieben und im Herbst/Winter 2024 gebaut.
Auf dem Weg zur ökologischen Energieversorgung
Zeitgleich soll die Wärmezentrale geplant und gebaut werden. Der WVK möchte noch in diesem Jahr die Baugesuche einreichen.
Der Zeitplan sieht vor, mit dem Bau der Wärmezentrale im Frühling 2024 zu beginnen, sodass die Wärmelieferung ab Zentrale im Spätherbst 2024 erfolgen kann.
Mit dem Projekt wird eine wichtige Zukunftsweiche für die Entwicklung der Gemeinde gestellt, sowie ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet.
Die nachhaltige Nutzung des umgebenden Waldes führt zu einer unabhängigen und ökologischen Energieversorgung und dient schlussendlich dem Allgemeinwohl und der Standortattraktivität von Kappel.
Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Herbst 2024
Die Gemeinde wird zeitnah darüber informieren, wann und wo konkret die Tiefbauarbeiten stattfinden werden.
Im Herbst 2024 sollten die Arbeiten grösstenteils abgeschlossen sein und die Liegenschaft kann ab der Heizperiode 2024/2025 bereits Wärme beziehen.
Fragen oder Heizungsausfall
Falls Fragen oder Unklarheiten auftreten sollten, steht der WVK zur Verfügung.
Nutzer können auch anrufen, falls die heutige Heizung wider Erwarten ausfallen sollte (die Kontaktdaten sind auf der Webseite der Gemeinde zu finden).
In diesem Fall wird schnellstmöglich eine kostenneutrale Übergangslösung (mobile Wärmezentrale) geliefert.
Interesse am Anschluss
Wenn Interesse an einem Anschluss besteht und sich die Bewohner im Perimeter des WVK befinden, besteht die Möglichkeit, eine kostenlose Erstberatung unverbindlich mit dem WVK aufzunehmen.
Der WVK würde sich freuen, wenn auch für das Gemeinschaftsprojekt Wärmeverbund Kappel Begeisterung geweckt werden könnte.
Neuinteressenten können voraussichtlich noch bis zum 6. Oktober 2023 berücksichtigt werden.