Die Gemeinde informiert

Der Gemeinderat informiert über die Einquartierung in der Asylantenbaracke und erinnert an die Richtlinien der Hundehaltung.

Gemeinderat
Nach der letzten Gemeindeversammlung liegt in Kirchlindach ein zerstrittener Gemeinderat vor. - Symbolbild

Asylantenbaracke

Gemäss Mitteilung des Kant. Sozialdienstes werden wieder Asylbewerber in der sanierten Asylantenbaracke in Waltenschwil einquartiert. Der Wiederbezug der Unterkunft erfolgt voraussichtlich ab Mitte Mai 2019.

Hundehaltung

Aufgrund von verschiedenen Hinweisen aus der Landwirtschaft machen wir erneut darauf aufmerksam, dass die Hundehalterinnen und Hundehalter gemäss gültigem Hundegesetz verpflichtet sind, auf dem gesamten Gemeindegebiet, insbesondere auf Strassen, Wegen, Plätzen, öffentlichen Grünanlagen, Wiesen und Äckern den Kot ihres Hundes aufzunehmen und ordnungsgemäss (z.B. in den Robidog-Behältern) zu entsorgen. Wir danken allen Hundehalter/innen, wenn sie die „Häufchen“ ihres Hundes aufnehmen und nicht einfach liegen lassen.

Es wird ebenfalls daran erinnert, innerhalb bewohntem Gebiet, die Hunde an der Leine zu führen und auf Privateigentum und die Landwirtschaft Rücksicht zu nehmen. Hunde sind im Wald und am Waldrand vom 1. April bis 31. Juli an der Leine zu führen. In der übrigen Zeit können Hunde auf Waldstrassen unter direkter Aufsicht ohne Leine geführt werden. Diese Leinenpflicht dient den frei lebenden Tieren zum ungestörten Brüten, Setzen (Gebären) und Aufziehen ihrer Nachkommen. Alle Hundehalter sind somit verpflichtet, dafür zu sorgen, dass ihre Hunde nicht streunen oder wildern. Nicht nur das Jagen oder Hetzen, sondern bereits das Hochscheuchen kann bei Wildtieren erheblichen Stress auslösen und sie in Gefahr bringen. Vielen Dank für Ihre Rücksichtnahme. Die Wildtiere werden es Ihnen danken!

Abstimmungen vom 19. Mai 2019

Die Unterlagen für die kommende Volksabstimmung vom 19. Mai 2019 wurden den Stimmberechtigten zugestellt. Abgestimmt wird über zwei eidgenössische Vorlagen.

Alle, die brieflich abstimmen wollen, werden gebeten, die Abstimmungsunterlagen rechtzeitig, d.h. mindestens eine Woche vor dem Wahlwochenende, einer Poststelle zu übergeben, damit die Couverts nicht erst nach dem Abstimmungswochenende bei der Gemeinde eintreffen. Noch besser ist es, das Couvert direkt in den Gemeinde-Briefkasten beim Eingang zum Gemeindehaus einzuwerfen. Dieser Briefkasten wird letztmals am Sonntag, 19. Mai 2019, 09.30 Uhr geleert.

Es besteht aber auch die Möglichkeit, persönlich an der Urne zu wählen. Die Urne ist am Abstimmungssonntag von 09.00 bis 09.30 Uhr im Gemeindehaus Waltenschwil geöffnet.

Das Wahlbüro macht darauf aufmerksam, dass bei den brieflichen Abstimmungen der Stimmrechtsausweis unterzeichnet werden muss und die Abstimmungszettel ins gelochte Stimmzettelcouvert zu legen sind. Stimmrechtsausweis und Stimmzettelcouvert sind in das offizielle Antwortcouvert zu legen und an das Wahlbüro zu retournieren. Wenn diese Anforderungen nicht erfüllt sind, ist die Abstimmung bzw. Wahl ungültig.

Internationaler Museumstag 2019

Der Freiämter Sagenweg und das Ortsmuseum Waltenschwil spannen zusammen. Am Sonntag, 19. Mai 2019, ab 08.30 Uhr, gibt es im Ortsmuseum am Kirchweg 5 einen feinen Buurezmorge. Das Museum ist ab diesem Zeitpunkt zur Besichtigung geöffnet. Es werden auch Führungen durchgeführt.

Vom Ortsmuseum aus ist der Fussweg zum Sagenweg ausgeschildert. Für ältere Besucher fährt um 09.45 Uhr das erste Taxi ab Ortsmuseum zum Sagenweg. Das Taxi fährt nach Bedarf alle 40 Minuten.

Ab 10.00 Uhr steht die erste Pferdekutsche beim Waldhaus Tierpark bereit. Damit können die Sagen auf dem Freiämter Sagenweg mit Führung erfahren werden. Die Kutsche fährt alle 40 Minuten.

Von 11.30 bis 14.00 Uhr ist bei der Feuerstelle beim Waldhaus ein Feuer zum „Brötle“ bereit. Die Esswaren für den Grill sind durch die Gäste selber mitzubringen.

Ab 14.00 Uhr gibt es nach der Rückkehr im Ortsmuseum Kaffee und Kuchen.

Die Führungen auf dem Freiämter Sagenweg und im Ortsmuseum sind kostenlos. Spenden sind natürlich herzlich willkommen. Die Verpflegungen im Ortsmuseum sind kostenpflichtig. Reservationen für den Buurezmorge werden unter der Nummer 056 622 93 38 entgegengenommen. Das Ortsmuseum und der Sagenweg freuen sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher.

Kommentare

Weiterlesen

Asylgesuch
49 Interaktionen
Asyldebatte
Switzerland Korea Netflix Iseltwald
217 Interaktionen
Drehkreuz

MEHR AUS LENZBURG

Oberlunkhofen
svp tochter
Töff erst ab 18?