Stadt Luzern

Ständige Wohnbevölkerung im Kanton Luzern wächst weiter an

Wie der Kanton Luzern mitteilt, wuchs die Luzerner Bevökerung im Jahr 2022 um über 4500 Personen.

Aussicht auf die Stadt Luzern vom Europaplatz.
Aussicht auf die Stadt Luzern vom Europaplatz. - Nau.ch / Stephanie van de Wiel

Im Jahr 2022 ist die ständige Wohnbevölkerung des Kantons Luzern um 1,1 Prozent gewachsen.

Das Wachstum war damit stärker als jenes der letzten fünf Jahre und höher als jenes der Gesamtschweiz.

Das Bevölkerungswachstum geht sowohl auf den Geburtenüberschuss als auch auf den positiven Wanderungssaldo zurück.

2022 wurden im Kanton Luzern 4080 Lebendgeburten und 3534 Todesfälle gezählt, was einen Geburtenüberschuss von plus 546 Personen ergibt.

8,4 Prozent weniger Geburten im Vergleich zum Vorjahr

Damit sank der Geburtenüberschuss im Vergleich zum Vorjahr (2021: plus 1090 Personen).

Grund dafür ist die Abnahme der Geburten, welche gegenüber dem Vorjahr um 8,4 Prozent zurückgingen. Gleichzeitig stieg die Anzahl der Todesfälle um fünf Prozent.

Das Bevölkerungswachstum im Kanton Luzern ist besonders von Einwanderungen aus dem Ausland (inklusive Übertritte der nichtständigen Wohnbevölkerung zur ständigen Wohnbevölkerung) getrieben.

7116 Personen kamen 2022 aus dem Ausland in den Kanton Luzern

Über die Hälfte der gesamten Bevölkerungszunahme ist auf den positiven internationalen Wanderungssaldo zurückzuführen.

2022 kamen 7116 Personen aus dem Ausland in den Kanton Luzern, während 4260 Luzerner den Kanton in Richtung Ausland verliessen (Wanderungssaldo: plus 2856 Personen).

Gegenüber 2021 nahmen sowohl die Einwanderungen als auch die Auswanderungen zu (plus 22,0 beziehungsweise plus 9,8 Prozent).

Mehr Weg- als Zuzüge von Personen im Rentenalter

Die Wanderungsbilanzen der schweizerischen und der ausländischen Bevölkerung fallen unterschiedlich aus.

Zwar verzeichneten 2022 beide Gruppen einen positiven Wanderungssaldo, das heisst mehr Zu- als Wegzüge, der Luzerner Wanderungsgewinn insgesamt (plus 3751 Personen) geht aber zu einem grossen Teil auf den Nettozuzug von Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit zurück (plus 3573 Personen).

Bei den Schweizern war der Wanderungsgewinn wesentlich kleiner (plus 178 Personen).

Demografische Alterung schreitet voran

2022 verlief die Bevölkerungsentwicklung im Kanton Luzern je nach Altersgruppe unterschiedlich.

Zum einen nahm der Anteil der Personen im gesetzlichen Rentenalter an der Gesamtbevölkerung abermals zu (2022: 18,5 Prozent, 2021: 18,3 Prozent).

2022 waren 18,5 Prozent der Luzerner Bevölkerung oder gut jede sechste Person im Kanton mindestens 65 Jahre alt.

Die geburtenstarken Jahrgänge kommen ins Rentenalter

Dem gegenüber sanken im vergangenen Jahr die Anteile der Personen im erwerbsfähigen Alter zwischen 20 und 64 Jahren (2022: 61,2 Prozent, 2021: 61,4 Prozent) und der 0- bis 19-Jährigen (2022: 20,2 Prozent, 2021: 20,3 Prozent).

Diese beobachtete Verschiebung der Anteile dürfte sich auch künftig noch weiter fortsetzen, da die geburtenstarken Jahrgänge der momentan 50- bis 65-Jährigen aus dem regulären Erwerbsalter aus- und ins Rentenalter eintreten.

82 Prozent der ausländischen Wohnbevölkerung stammen aus Europa

2022 waren unter den 424'851 Einwohnern mit ständigem Wohnsitz im Kanton Luzern 84'269 Personen ausländischer Staatsangehörigkeit.

Damit hat die Zahl der ausländischen Wohnbevölkerung im Kanton innert Jahresfrist um 3,7 Prozent zugenommen.

Der Ausländeranteil erhöhte sich auf 19,8 Prozent (2021: 19,3 Prozent), blieb jedoch weiterhin deutlich unter dem gesamtschweizerischen Schnitt von 26 Prozent.

Das schweizer Wachstum ist von Einbürgerungen geprägt

Demgegenüber wuchs die Zahl der Luzerner mit schweizerischer Nationalität um 1503 auf 340'582 Personen an (plus 0,4 Prozent).

Das Wachstum der Schweizer Bevölkerung ist geprägt von Einbürgerungen. So erhielten 2022 insgesamt 1402 Luzerner das Schweizer Bürgerrecht.

Die Bevölkerungszahl der Gemeinden entwickelt sich unterschiedlich

2022 stieg die Bevölkerungszahl gegenüber dem Vorjahr in allen elf Analyseregionen des Kantons an.

Den stärksten prozentualen Zuwachs verzeichneten die Regionen Rooterberg/Rigi (plus 1,9 Prozent) und Rottal-Wolhusen (plus 1,8 Prozent).

Die Stadt Luzern wies ein Wachstum von 1,1 Prozent auf. In insgesamt 20 der 80 Luzerner Gemeinden nahm die Bevölkerungszahl ab.

Kommentare

Weiterlesen

a
11 Interaktionen
Wegen USA
a
«Schwachsinnig»

MEHR AUS STADT LUZERN

Rehkitz
16 Interaktionen
Luzern
Porträtfoto Mann Brille
1 Interaktionen
Politik
tempo 30 basel
2 Interaktionen
Kanton
AUSSTELLUNG, MUSEUM,
Kandinsky, Picasso, Miró