Stadt testet Sprachfördergutscheine für Neuzugezogene
Ab 2026 startet die Stadt Luzern eine Pilotphase mit Gutscheinen für Deutschkurse, um Neuzugezogene schneller sprachlich und gesellschaftlich zu integrieren.

Wie die Stadt Luzern berichtet, testet sie im Rahmen eines Pilotprojekts ab 2026 die Abgabe von Gutscheinen für Deutschsprachkurse. Das Angebot richtet sich an Neuzugezogene mit einem Deutschniveau unter C1. Das zweijährige Pilotprojekt dauert bis Ende 2027.
Das Pilotprojekt «Luzerner Sprachfördergutscheine» wird als Teil des Pilotprojekts «Welcome Desk» umgesetzt, das bereits Anfang 2025 gestartet und ebenfalls bis Ende 2027 befristet ist. Aufgrund der engen personellen und inhaltlichen Verknüpfung werden beide Projekte gemeinsam durchgeführt und bei deren Abschluss auch gemeinsam evaluiert.
Vergabe der Gutscheine am Welcome Desk
Neuzugezogene werden bei der Anmeldung in der Stadt Luzern über das Angebot der Sprachfördergutscheine informiert und erfahren, bei welchen Sprachschulen die Gutscheine eingelöst werden können. Bei Bedarf erhalten sie die Gutscheine am Welcome Desk der Stadt Luzern.
Der Welcome Desk ist eine neue Anlaufstelle für Neuzugezogene, die im November 2025 an der Obergrundstrasse 1 eröffnet wird. Mit den Gutscheinen soll ein Anreiz für einen möglichst raschen Spracherwerb nach dem Zuzug geschaffen werden. So wird die soziale und berufliche Integration gefördert.
Mehrwert der Sprachförderung
Um sich im Alltag und in beruflichen Situationen angemessen verständigen zu können, sind Kenntnisse der lokalen Sprache unerlässlich. Sie können den Integrationsprozess erleichtern, den alle Neuzugezogenen durchlaufen: «ankommen – dazugehören – mitgestalten».
Ein gelingender Prozess zur sozialen Teilhabe ist nicht nur für die Zugezogenen wichtig, sondern auch für ihr Umfeld und die Gesellschaft.
Für Sozial und Sicherheitsdirektorin Melanie Setz haben die Sprachfördergutscheine auch einen volkswirtschaftlichen Nutzen: «Von verbesserten Sprachkenntnissen profitieren nicht nur die Neuzugezogenen, sondern auch die Stadt Luzern.
Die Gutscheine können dazu beitragen, mehr nicht-deutschsprachige Menschen in den Arbeitsmarkt und in die Gesellschaft zu integrieren. Damit wird ein Beitrag gegen den Fachkräftemangel und für das gesellschaftliche Zusammenleben geleistet.»