Stadt Luzern

Schneepass Zentralschweiz – mehr als ein Skitag

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Luzern,

Am 20. November 2025 präsentieren sich 15 Schneesportgebiete als vielseitige Erlebnisregion, die Sport, Natur und Gastfreundschaft verbinden.

Symbolbild
Ein Schneetag in der Schweiz. (Symbolbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Am 20. November 2025 präsentieren sich 15 Schneesportgebiete im Verkehrshaus Luzern.
  • Der Schneepass Zentralschweiz vereint die Gebiete zu einem einzigartigen Erlebnis.
  • Die Zentralschweiz startet mit Leidenschaft in die Wintersaison 2025/2026.

15 Schneesportgebiete präsentieren sich an der Medieninformation vom 20.11.2025 im Verkehrshaus Luzern als vielseitige Erlebnisregion, die Sport, Natur und Gastfreundschaft verbindet. Investitionen in Beschneiung, Infrastruktur und Erlebnisqualität sichern den Winterbetrieb und schaffen neue Angebote für Familien, Gäste und Athletinnen.

Ob auf den Pisten von Andermatt-Sedrun-Disentis, beim frühen Saisonstart am Titlis oder im Ausbauprojekt auf der Klewenalp – überall steht das Ziel im Mittelpunkt, den Schneesport nachhaltig zu fördern und bleibende Erlebnisse zu schaffen.

Die Zentralschweiz startet mit Leidenschaft, Qualität und einem klaren Bekenntnis zur Zukunft des Schneesports in die Wintersaison 2025/2026.

Symbolbild
Adrian Bühlmann, Geschäftsführer der TUZ. (Archiv) - keystone

Zur Eröffnung der Medienkonferenz betonte René Koller, Verbandspräsident der Transportunternehmungen Zentralschweiz (TUZ), die wichtige Rolle des Verbundabos Schneepass Zentralschweiz für die einzelnen Gebiete, aber auch für die ganze Region. «Der Schneepass steht für eine starke Gemeinschaft und eine gemeinsame Zukunft des Schneesports. Er verbindet die Gebiete, schafft Stabilität und eröffnet neue Möglichkeiten für Gäste, Familien und Nachwuchsathletinnen.»

Adrian Bühlmann, Geschäftsführer der TUZ, unterstrich die Bedeutung des Zusammenspiels von Innovation und Nachhaltigkeit: «Ein Skitag ist heute weit mehr als nur eine Abfahrt. Hinter jeder perfekt präparierten Piste stehen Menschen, Technik und Weitsicht. Die Gebiete investieren gezielt in Qualität, Sicherheit und Erlebniswert.»

Ein Ticket für die ganze Region

Der Schneepass Zentralschweiz vereint 15 Schneesportgebiete zu einem einzigartigen Erlebnisverbund für alle, die die winterliche Bergwelt aktiv geniessen möchten. Familien, Genussfahrer und ambitionierte Schneesportlerinnen und -sportler finden ideale Bedingungen in der Nähe. Für die Athletinnen und Athleten des Zentralschweizer Schneesportverbands (ZSSV) bietet der Pass flexible Trainingsmöglichkeiten an verschiedenen Orten.

Damit verbindet der Schneepass Freizeit, Leistungssport und Naturerlebnis auf einzigartige Weise. Wer die Berge zudem ganzjährig erleben möchte, profitiert mit dem Schneepass Plus von zusätzlichen Sommerangeboten – vom Biken und Wandern bis hin zu Erholung in der alpinen Natur.

Investitionen für Qualität und Zukunft

Ein Skitag ist weit mehr als nur eine Fahrt auf der Piste, er ist das Resultat gezielter Investitionen in Qualität und Komfort. Andermatt-Sedrun-Disentis setzt konsequent auf Ausbau und Weiterentwicklung: Mit zwei neuen Sesselbahnen im Val Val, erweiterter Beschneiung am Gemsstock und einer zweiten Talabfahrt in Dieni wird das Gebiet moderner und leistungsfähiger. Diese Projekte stehen stellvertretend für das Engagement der Bergbahnen, ein erstklassiges und nachhaltiges Bergerlebnis zu bieten. Damit jeder Skitag hält, was die Bergwelt verspricht.

Technik, Präzision und Leidenschaft

Der frühe Saisonstart am Titlis ist weit mehr als ein symbolischer Auftakt. Damit schon im Oktober die ersten Schwünge möglich sind, wird Schnee konserviert, Gletscherflächen abgedeckt und modernste Technik eingesetzt. Diese Arbeit ermöglicht nicht nur den Gästen frühe Pistenfreuden, sondern auch den ZSSV-Nachwuchsathleten wertvolle Trainingsläufe.

Winter halten – Sommer stärken

Auch die Klewenalp-Stockhütte investiert mit langfristiger Perspektive in eine nachhaltige Zukunft. Das Projekt «Technische Beschneiung Klewenalp» sichert künftig einen verlässlichen Winterbetrieb von Dezember bis März. Parallel dazu stärkt das Projekt «Bergstation Klewenalp» die Sommerentwicklung – mit neuen Übernachtungsangeboten, Gastronomie und Panoramaplattform. So entsteht eine moderne Ganzjahresdestination mit Perspektive.

Gemeinsam stark für den Schneesport

Mit dem Schneepass Zentralschweiz beweisen die Bergbahnen der Region, dass Kooperation, Qualität und Innovation die Basis für eine erfolgreiche Zukunft des Schneesports bilden. Die Zentralschweiz bleibt damit eine der vielfältigsten und engagiertesten Wintersportregionen der Schweiz.

Kommentare

Weiterlesen

taeser
143 Interaktionen
Strassen-Chaos
Teaser
59 Interaktionen
Schnee bis 400 m

MEHR AUS STADT LUZERN