Stadt Luzern

Reusszopf wird nach mehrjähriger Planung realisiert

Ab Sommer 2025 entsteht in Luzerner Reussbühl die Überbauung Reusszopf mit 82 Wohnungen, Gewerbeflächen und viel Grünraum – ein Mix aus privat und gemeinnützig.

Luzern Vierwaldstättersee Innenstadt Altstadt Panorama Berge
Ein Blick auf die Stadt Luzern und den Vierwaldstättersee. - Pixabay

Wie die IG Reusszopf mitteilt, ist Reussbühl das Eingangstor in die Stadt. Es soll in den nächsten Jahren schrittweise entwickelt werden. Ein erstes Projekt zwischen der Haupt- und Reusszopfstrasse wird nun konkret.

Ab Sommer 2025 wird mit der Überbauung Reusszopf ein prägnanter fünf- bis sechsgeschossiger Längsbau realisiert. Zusätzlich entsteht ein fünfgeschossiger Solitärbau.

Die fünf Hausteile des Längsbaus sowie der Solitärbau an der Hauptstrasse bilden organisatorisch weitgehend unabhängige Einheiten.

Sie sind aber über eine zentrale Einstellhalle miteinander verbunden. Die insgesamt 82 Wohnungen werden mit 1400 Quadratmetern vielfältig nutzbaren Gewerbeflächen in den Erdgeschossen ergänzt.

50 Prozent gemeinnütziger Wohnungsbau, 50 Prozent privater Wohnungsbau

«Wir freuen uns, dass wir dieses Projekt nach einer langen und herausfordernden Planungszeit nun endlich umsetzen können», erklärt Fabrizio Laneve. Er ist Präsident der Baugenossenschaft Reussbühl, die das Projekt mit der Reusszopf Immobilien AG sowie zwei weiteren privaten Grundeigentümern realisiert.

Die Überbauung ist Teil des Bebauungsplans Reussbühl Ost, gegen den es Einsprachen gab, die auch den Baubeginn der Überbauung Reusszopf verzögert haben. Das Ziel ist es, flexible Wohnformen zu fairen Mietpreisen für eine breite Bevölkerung anzubieten.

Zusammen mit den Gewerbeflächen soll ein vielfältiger Nutzungsmix entstehen, der das Quartier belebt. Die Hälfte der Wohnungen wird durch die Baugenossenschaft Reussbühl realisiert – die andere Hälfte durch lokale Investoren.

«Die Überbauung Reusszopf zeigt, dass der gemeinnützige und der private Wohnungsbau gemeinsam die Schaffung von nachhaltigem Wohn- und Lebensraum ermöglichen», erklärt Fabrizio Laneve weiter. Die Initianten legen grossen Wert auf hochwertige Architektur, die Qualität der Erschliessung, die Umgebungsgestaltung und die Bauökologie.

Vielfältiges Wohnen mit urbanem Flair

Die Überbauung verbindet zeitgemässes Wohnen, flexibel nutzbare Gewerbeflächen und grüne Freiräume mit urbanem Flair. Die einzelnen Gebäude enthalten Wohnungen in verschiedenen Grössen von 1,5- bis 4,5-Zimmern.

Sie bieten Raum für unterschiedliche Familienformen und Lebenssituationen – sei es für Singles, Paare, Familien oder Seniorinnen und Senioren. Jede Wohnung hat mindestens ein Schlafzimmer, das auf die ruhige Hofseite ausgerichtet ist.

Im Parterre gibt es Platz für Ateliers und Dienstleistungsflächen, die gemäss den Bedürfnissen der zukünftigen Mieter ausgebaut werden.

Das Projekt schafft attraktiven Wohnraum, der die heutigen architektonischen, energetischen und ökologischen Anforderungen erfüllt. Die Reusszopf Immobilien AG realisiert zusätzlich 23 Wohnungen mit 2,5- bis 4,5-Zimmern in einem höheren Ausbaustandard.

Grüne Freiräume schaffen Mehrwert für das ganze Quartier

Die Gestaltung des Freiraums hatte in der Planung einen hohen Stellenwert. Ein begrünter Aussenraum an der verkehrsberuhigten Rückseite stärkt die Aufenthaltsqualität und schafft Mehrwert für das gesamte Quartier.

Mit den neuen Gebäuden und den Grüninseln entsteht eine hofartige Atmosphäre, die sich zum bestehenden Wohnquartier hin öffnet. Geplant sind ein Spielplatz, ein Brunnen und offene Flächen für Spiel und Begegnung.

Jedes Haus verfügt zudem über eine Dachterrasse. Diese Flächen dienen als Aufenthaltsort und Sonnenterrasse und ergänzen die gemeinschaftlichen Räume der Siedlung.

Meilenstein für die nachhaltige Entwicklung von Reussbühl

Die Überbauung Reusszopf ist ein weiterer Meilenstein für die nachhaltige Entwicklung von Reussbühl – dem Tor zur Stadt Luzern. Es wird ein attraktives Zentrum geschaffen, das Leben ins Quartier bringt, optimal in die Umgebung integriert und gut an das Verkehrsnetz angebunden ist.

Die Planung der Überbauung Reusszopf übernahm das Luzerner Architekturbüro Lütolf und Scheuner, das in einem Wettbewerbsverfahren die Jury zu überzeugen vermochte. Für die Umsetzung wurde Ende April 2025 ein Werkvertrag mit einem Totalunternehmer unterzeichnet.

Die Baubewilligung der Stadt Luzern liegt seit September 2024 vor. Am Montag, 7. Juli 2025, erfolgte der Spatenstich für das Projekt.

Der Vermarktungsstart für die Vermietung der Wohnungen sowie der Gewerbeflächen ist ab Mitte 2026 vorgesehen. Die Fertigstellung der Überbauung Reusszopf und der Bezug der ersten Wohnungen ist ab November 2027 geplant.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Frontex-Kinderbroschüre
203 Interaktionen
«Verharmlosend»
Schwimmbad Pruntrut
544 Interaktionen
«Ruhe»

MEHR AUS STADT LUZERN

Luzern LU
2 Interaktionen
Luzern LU
Luzern Stadt Schweiz
Luzern