Reformierte Kirche fasst «solidarische Angebote» im Web zusammen

Telefonische Seelsorge, digitale Gottesdienste, Hilfsdienste und weitere solidarische Angebote sind neu als Übersicht unter reflu.ch zu finden.

Solidarisches Angebot: Nachbarschaftshilfe
«Zollikofen hilft!» entstand am Anfang des Lockdowns. - Reformierte Kirche Kanton Luzern

Die Massnahmen zum Schutz vor der weiteren Ausbreitung des Coronavirus verlangen, dass alle die persönlichen Kontakte auf ein absolutes Minimum reduzieren und Abstand gehalten wird. Die reformierten Kirchgemeinden des Kantons Luzern haben deshalb innerhalb kurzer Zeit bestehende Angebote digitalisiert und neue Wege für das kirchliche Leben gefunden.

«Kirche findet anders statt. Und auch die Seelsorge findet anders statt. Viele Menschen verlassen ihre Wohnungen nur für das Allernötigste und die sozialen Kontakte sind auf ein Minimum reduziert. Viele können gar nicht mehr oder nur noch eingeschränkt arbeiten. Das kann zu Vereinsamung, Spannungen, zu psychischem und finanziellem Druck führen.

Auch die Sorge um die eigene Gesundheit und Angst vor der Zukunft belasten. Hier leisten die Kirchgemeinden wichtige Unterstützung mit der Möglichkeit eines vertraulichen Gespräches», sagt Ulf Becker, Synodalrat der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kantons Luzern und selber Pfarrer in Reiden.

«Auch Gottesdienste im Fernsehen oder im Internet spenden Lichtblicke und Trost. Sie können Halt geben, auch wenn wir uns nicht im selben Raum versammeln können. Das ist besonders in Krisenzeiten wichtig», so Becker. Telefonische Seelsorge, digitale Gottesdienste, Hilfsdienste, Ideen zur Alltagsgestaltung und weiteres mehr sind neu auf der Webseite reflu.ch als Übersicht unter «solidarische Angebote: Nähe trotz Distanz» aufgeschaltet.

Ökumenische Ostergottesdienste im Fernsehen

Die ausserordentliche Lage zum Schutz vor dem Coronavirus erstreckt sich über Ostern vom 12. April 2020 hinaus. «Am Karfreitag gedenken wir Christen an das Leiden und Sterben Jesu Christi am Kreuz. Der Ostersonntag ist mit der Auferstehung der bedeutendste Festtag im christlichen Feiertagskalender.

Mit der Auferstehung an Ostern setzt Gott ein starkes Zeichen, dass Leid und Tod nicht das letzte Wort behalten. Ostern eröffnet Hoffnung auf neues Leben», erklärt Ulf Becker.

Damit möglichst viele einen Zugang zu einem Gottesdienst erhalten und dies auch ergänzend zum Internet, wird die Evangelisch-Reformierte Landeskirche des Kantons Luzern in Zusammenarbeit mit der Christkatholischen Kirchgemeinde, der Römisch-katholischen Landeskirche des Kantons Luzern sowie dem Bischofsvikariat St. Viktor des Bistums Basel an Karfreitag und am Ostersonntag je einen gemeinsamen ökumenischen Gottesdienst im Fernsehen ausstrahlen. Diese laufen am 10. und 12. April jeweils um 10 Uhr auf Tele1.

Zeichen der Solidarität: 50 Jahre Jubiläum Landeskirchen im Kanton Luzern

Die Luzerner Landeskirchen feiern 2020 das 50-jährige Bestehen der Römisch-katholischen und der Evangelisch-Reformierten Landeskirche. In ökumenischer Verbundenheit planten die Kirchen unter dem Motto «Kirche kommt an» verschiedene Anlässe im laufenden Jahr.

Aufgrund der Massnahmen gegen das Coronavirus müssen nun verschiedene Aktivitäten abgesagt werden. So finden die Synoden der Römisch-katholischen und der Evangelisch-Reformierten Kirchen nicht wie geplant am 20. Mai 2020 statt.

Auch der Höhepunkt des Jubiläumsjahres, die «Lange Nacht der Kirchen» am 5. Juni 2020, die in zahlreichen Kirchen der Deutschschweiz hätte stattfinden sollen, wurde vergangenen Woche abgesagt und auf 2021 verschoben.

Kommentare

Weiterlesen

Gurten Canva
76 Interaktionen
Gurtenfestival
Obdachlosigkeit
209 Interaktionen
«Neustart»

MEHR AUS STADT LUZERN

Rotsee
2 Interaktionen
Projekt
Unfall in Grossdietwil
5 Interaktionen
Unfälle
FC Luzern
3 Interaktionen
1:3 gegen Altach