Stadt Luzern

Luzerner Stadtrat muss Abriss von Soldatenstube überdenken

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Luzern,

Die Soldatenstube in Luzern wird von legalisierten Hausbesetzern bewohnt. Eigentlich sollte der Bau abgerissen werden. Der Stadtrat überdenkt den Entscheid.

soldatenstube eichwäldli luzern
Hausbesetzer bewohnten die Soldatenstube in Luzern. - Keystone

Der Luzerner Stadtrat muss beim geplanten Abriss der Soldatenstube, die von legalisierten Hausbesetzern bewohnt wird, noch einmal über die Bücher. Das Stadtparlament hat in seiner Sitzung vom Donnerstag äusserst knapp ein dringliches Postulat überwiesen, das die baufällige Liegenschaft stehen lassen will.

Mit 22 zu 21 Stimmen bei 3 Enthaltungen genehmigte der Grossstadtrat den Vorstoss von Links-Grün, der die Regierung auffordert, einen vorläufigen Verzicht auf den Abriss des Wohngebäudes am Murmattweg und bauliche Massnahmen für die Sicherung für ein Jahr zu prüfen.

In der 1935 erbauten Soldatenstube wohnt seit 2018 eine Gruppierung, die sich «Familie Eichwäldli» nennt. Sie nutzt das Gebäude zum Wohnen und als Ort der Begegnung. Die Stadt legalisierte die einstige Besetzung mit einem Gebrauchsleihvertrag. Weil sie das Gebäude als baufällig einstuft und eine Instandstellung unverhältnismässig wäre, verlängerte sie den Vertrag nicht und setzte eine Frist zum Auszug bis Mitte Februar 2021.

Postulaten wollen kein übereiltes Handeln

Ende Januar demonstrierten rund 300 Personen gegen den Abbruch. Sie machten der Stadt den Vorwurf, nicht zu partizipativen Prozessen bereit zu sein. Auch die Postulaten forderten, dass Quartierkräfte für eine kreative Zwischennutzung einbezogen werden. «Man muss wissen, was auf dem Grundstück passiert, bevor das Haus abgerissen wird», sagte Jona Studhalter (Junge Grüne) im Rat.

Er hielt zudem fest, dass ein Holzhaus nicht plötzlich einstürzen könne. Mitunterzeichner Mario Stübi (SP) warnte vor einem übereilten Handeln.

Dem widersprach der Sprecher der SVP. Es sei nicht übereilt, man spreche schon seit Jahren vom Abriss, sagte er. Der Stadtrat solle keine weiteren Steuergelder in die Sanierung des Gebäudes investieren. Die letzte Frist sei durchzusetzen.

Stadtrat hält an Abriss fest

Auch FDP, GLP und CVP lehnten das Postulat ab. Mit einer Verlängerung würde man das Problem nur auf nächstes Jahr verschieben, sagte die CVP-Sprecherin.

Der Stadtrat hielt fest, er habe in den vergangenen zwei Jahren 150'000 Franken in das Gebäude investiert, für einen Erhalt wären weitere 100'000 Franken nötig, sagte Baudirektorin Manuela Jost (GLP). Man halte am geplanten Abriss fest. Ziel sei es, auf dem dem Areal dereinst ein Naturvorranggebiet zu realisieren.

Kommentare

Weiterlesen

estavayer kritik abfall camping
131 Interaktionen
«Wollen uns verjagen»
Ahsan Ali Syed
Prozess im Juli

MEHR AUS STADT LUZERN

Rehkitz
24 Interaktionen
Luzern
Porträtfoto Mann Brille
2 Interaktionen
Politik
tempo 30 basel
2 Interaktionen
Kanton
AUSSTELLUNG, MUSEUM,
Kandinsky, Picasso, Miró