Luzern: Krankengeschichten sind nun in Neuenkirch bestellbar
Wie die Staatskanzlei Kanton Luzern berichtet, sind Krankengeschichten von Patienten des ehemaligen Ärztezentrums Neuenkirch ab sofort bestellbar.

Am 6. Juli 2023 hat die Dienststelle Gesundheit und Sport des Kantons Luzern im ehemaligen Ärztezentrum Neuenkirch sämtliche physisch vorhandenen Krankengeschichten und Röntgenbilder beschlagnahmt.
Rund 10'000 Krankengeschichten wurden der Firma archivsuisse übergeben. Die Krankengeschichten sowie die Röntgenbilder waren an unterschiedlichen Orten gelagert.
Archivsuisse hat inzwischen sämtliche Krankengeschichten und Röntgenbilder sortieren können. Sie wird die Krankengeschichten vorschriftsgemäss aufbewahren.
Das heisst, dass die vorhandenen Krankengeschichten von Patienten für zwanzig Jahre ab dem letzten Behandlungstag aufbewahrt werden.
Das Warten löst ungute Gefühle aus
Regierungsrätin Dr. Michaela Tschuor, Vorsteherin des Gesundheits- und Sozialdepartements, bekräftigt ihr Vertrauen in die Dienststelle Gesundheit und Sport: «Unsere Gesundheit geht uns allen nahe.
Dementsprechend verstehe ich auch, dass das Warten auf die Herausgabe der Krankengeschichte bei vielen Patienten ungute Gefühle auslöst.
Das Gesundheits- und Sozialdepartement und insbesondere die Dienststelle Gesundheit und Sport setzen alles dafür ein, dass die Patienten die vorhandenen Krankengeschichten so schnell wie möglich bekommen.»
Bestellung von Krankengeschichten
Damit archivsuisse die Krankengeschichte beziehungsweise eine Kopie davon herausgeben darf, muss zwingend ein Bestellformular ausgefüllt und zusammen mit einer Kopie des amtlichen Ausweises elektronisch oder per Post an Archivsuisse eingereicht werden.
Patienten können ihre physischen Krankengeschichten entweder sich oder der neuen Hausarztpraxis zustellen lassen.
Im Fall einer Zustellung an die eigene Adresse muss die Ziffer drei des Bestellformulars leer gelassen werden.
Falls die Krankengeschichte der neuen Hausarztpraxis zugestellt werden soll, muss die neue Praxis vorgängig durch die Patientin beziehungsweise den Patienten informiert werden.
Bestellformular und Hotline
Die Bearbeitung eines korrekt und vollständig ausgefüllten Bestellformulars kann ab Eingang des Gesuchs bis zu zehn Tage dauern. Für die Bevölkerung ist diese Dienstleistung gratis.
Die Dienststelle Gesundheit und Sport hat für Personen, die Unterstützung beim Ausfüllen des Bestellformulars brauchen, eine Hotline eingerichtet, die während den Bürozeiten der Dienststelle Gesundheit und Sport bedient und ausschliesslich für Anrufe, die das ehemalige Ärztezentrum Neuenkirch betreffen, zuständig ist.
Die Bürozeiten der Dienststelle Gesundheit und Sport sind: Montag bis Donnerstag von 8 bis 12 Uhr und von 13.30 bis 17 Uhr, am Freitag und vor Feiertagen von 8 bis 12 Uhr und von 13.30 bis 16 Uhr.
Das Bestellformular und die Hotlinenummer finden sich auf der Webseite des Kantons Luzern.
Informationen zu elektronischen Krankenakten
Trotz grossen Bemühungen von Archivsuisse und der Dienststelle Gesundheit und Sport ist es noch nicht möglich, Zugang zu den elektronischen Krankenakten der ehemaligen Ärztezentrums Neuenkirch zu erhalten.
Sobald dies möglich ist, wird auf der Webseite der Dienststelle Gesundheit und Sport eine entsprechende Information hinterlegt.
Patienten werden ab diesem Zeitpunkt die physischen und elektronischen Daten über das Bestellformular von Archivsuisse in einem einzigen Bestellvorgang anfordern können.
Betreffend den anderen ehemaligen Praxen von Dr. Haehner in Hergiswil bei Willisau, Oberkirch und Triengen arbeitet die Dienststelle Gesundheit und Sport unter Hochdruck an einer Lösung, damit die Patienten dieser Praxen ebenfalls zu ihren Krankengeschichten kommen.