Kühle Momente inmitten der Hitzewelle im Luzerner Gletschergarten: Am Dienstag, 21. Juni 2022, wird der neue Sandstein-Pavillon eröffnet.
Gletschergarteb
Ein Eisbär an einer Sonderausstellung im Gletschergarten in Luzern. - zVg

Mit dem Sandstein-Pavillon wird auch eine Ausstellung über die Arktis eröffnet. Mit dieser Eröffnung kommt eine über vierjährige Erneuerungsphase zum Abschluss: Die Stiftung Gletschergarten investierte rund 20 Millionen Franken in die Modernisierung des Museums.

Der neue Pavillon, der hinter dem Schweizerhaus liegt, zeigt sich architektonisch als Ausstülpung des Felsens und ist in Kunststein gehalten, wie das 1873 beim Löwendenkmal geschaffene Museum zur Erd- und Kulturgeschichte in einer Medienmitteilung vom Montag, 20. Juni 2022, schreibt. Ein grosser Teil des verbauten Betons wurde aus dem Bruchmaterial der Felsenwelt gemischt.

Gletschergarten unter den Top-20-Museen der Schweiz

Die erste Sonderausstellung nach der Bautätigkeit widmet sich einer internationalen Expedition in die Arktis. Organisiert und koordiniert durch das deutsche Alfred-Wegener-Institut startete diese Expedition im September 2019, umfasste ein ganzes Jahr und gilt laut der Medienmitteilung allgemein als die grösste Forschungsreise unserer Zeit.

Ausgestellt sind grossflächige Fotografien sowie informative Begleittext und Filmmaterial der Expedition. Sie zeugten von den Herausforderungen für Natur und Mensch in der «unglaublich lebensfeindlichen Umgebung der Arktis», wird Gletschergarten-Direktor Andreas Burri in der Medienmitteilung zitiert.

Der Gletschergarten gehört zu den zwanzig meistbesuchten Museen der Schweiz. 2019 zählte er rund 120'000 Besucherinnen und Besucher.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

FrankenNatur