Stadt Luzern

Die Bahnhofstrasse in Luzern wird neu gestaltet

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Luzern,

Am 14. Oktober 2024 erfolgte der Baustart in der Luzerner Bahnhofstrasse. In sechs Bauphasen entsteht bis Sommer 2026 ein Ort mit hoher Qualität zum Verweilen.

Verkehr bei der Bahnhofstrasse mit Ausblick auf die Seebrücke in der Stadt Luzern
Verkehr bei der Bahnhofstrasse mit Ausblick auf die Seebrücke in der Stadt Luzern - Nau.ch / Stephanie van de Wiel

Wie die Stadt Luzern mitteilt, haben die Stimmberechtigten der Stadt Luzern im Herbst 2013 die Initiative «Für eine attraktive Bahnhofstrasse in der Stadt Luzern» angenommen.

Die Initiative verlangt, dass die Stadt Luzern eine, wenn immer möglich, autofreie Bahnhofstrasse vom Luzerner Theater bis zur Einmündung in die Seebrücke realisiert. Der effektive Baustart wurde aufgrund von Gerichtsbeschwerden verzögert.

Schrittweise wurden jedoch Massnahmen umgesetzt: Seit Juni 2020 ist die Bahnhofstrasse für den Durchgangsverkehr gesperrt. Vom Theaterplatz bis zur Seidenhofstrasse wurden Autoparkplätze aufgehoben und die Velo- und Motorrad-Parkplätze sowie die Taxistandplätze auf dem Theaterplatz verschoben.

Mittlerweile sind nun alle Beschwerden beigelegt, der Baustart konnte erfolgen. Bis Sommer 2026 wird die Bahnhofstrasse auf der gesamten Länge zu einer Begegnungszone mit Tempo 20. Alle Flächen sind in Zukunft auf einem Niveau und damit weitgehend hindernisfrei.

30 neue Kastanienbäume

Die bestehenden Rosskastanien bleiben, wenn immer möglich, erhalten und werden in die Neugestaltung integriert. Zudem wird unter anderem eine zweite Baumreihe angelegt. Insgesamt werden rund 30 neue Kastanienbäume gepflanzt.

Um den neuen Bäumen bestmögliche Wachstumsbedingungen zu bieten, werden sie in sogenannte «Baumpflanzquartiere» gepflanzt und mit einem Mergelbelag bedeckt.

Baumpflanzquartiere sind im Boden versenkte Betonelemente, die den Wurzelraum vor Verdichtung schützen. Durch Öffnungen in den Betonelementen können sich die Wurzeln in die umliegenden Flächen ausbreiten.

Weiter wird unterhalb der Mergeloberfläche ein Gemisch aus Schotter, Sand und Nährsubstrat eingebracht, welches den Bäumen optimale Wachstumsbedingungen verschafft.

Verschiedene Strassenbeläge eingesetzt

Bei der Neugestaltung des Strassenraums werden verschiedene Strassenbeläge eingesetzt: Auf der Seite der Reuss verbleibt ein Streifen Asphalt, der das Flanieren am Fluss und entlang der Bäume auch bei schlechter Witterung möglich macht.

Zwischen den Baumreihen wird die neue Mergelfläche angelegt. Sie lädt zum Flanieren und Verweilen ein. An diesen klimafreundlichen Belag schliesst eine Asphaltfahrspur für Velofahrende an.

Die Velos teilen sich die Verkehrsfläche mit dem Erschliessungsverkehr: mit Taxis sowie mit Fahrzeugen mit Zubringfunktion.

Durch die klare gestalterische Trennung der Oberflächen wird ein Konflikt zwischen den Velofahrenden und den Zufussgehenden reduziert werden können.

Platz für Velos

Auf der Bahnhofstrasse werden zukünftig 370 oberirdische Veloparkplätze mit Haltesystem und zusätzlich rund 100 freie Abstellplätze angeboten.

Diese Abstellplätze befinden sich verteilt auf dem Abschnitt zwischen dem Theaterplatz und dem Bahnhof. Ein Teil der Abstellplätze ist zwischen den neu gepflanzten Bäumen vorgesehen, der andere Teil im multifunktional nutzbaren Bereich.

Neues Verkehrsregime beim Bahnhofplatz

Die Bahnhofstrasse wird nicht ganz motorfahrzeugfrei. Weiterhin gestattet sind Fahrten zum und vom Parkhaus Flora über die Seidenhofstrasse und Taxifahrten. Die Fahrzeuge können allerdings beim Bahnhofplatz nur noch rechts abbiegen.

Der Linksabbieger auf die Seebrücke wird aufgehoben. Für Velos bleibt das Linksabbiegen auf die Seebrücke allerdings weiterhin gestattet.

Mit dem Start der eigentlichen Bauarbeiten werden sämtliche öffentlichen Parkplätze für Autos an der Bahnhof- und Seidenhofstrasse aufgehoben, ein Fahrverbot für Motorfahrzeuge wird umgesetzt.

Zu Fuss sind die Liegenschaften im Baubereich Bahnhofstrasse während der gesamten Bauzeit erreichbar. Die Zufahrt mit Velo und Auto wird in der Regel ebenfalls möglich sein. In einzelnen Bauphasen können jedoch Einschränkungen vorkommen.

Während zweier Jahre wird gebaut

Trotz zweijähriger Baustelle finden die meisten etablierten Anlässe wie Stadtlauf, Märkte oder Fasnacht mit Einschränkungen statt.

Der Teil des Wochenmarktes (jeden Dienstag und Samstag), welcher bisher auf der Bahnhofstrasse stattfand, wird ab dem Baustart auf den Jesuitenplatz verschoben.

Die Einschränkungen während der Bauzeit in den verschiedenen Bauphasen werden mit den Veranstaltungen und Betroffenen abgeglichen.

Einzig der monatliche Warenmarkt (jeden ersten Mittwoch im Monat von März bis Oktober) fand in dieser Saison letztmals am 9. Oktober 2024 statt und pausiert ab dann bis zum Abschluss der Bauarbeiten im Sommer 2026.

Aktuelle und direkte Information

Die aktuellen Bauphasen und Verkehrsführungen werden auf der Projektwebsite aufgeschaltet und vor Ort signalisiert.

Zudem gibt es verschiedene Informationsstelen, die nach Baufortschritt aktualisiert werden. Anwohnende, Geschäfte und Restaurants werden regelmässig direkt informiert.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
Wegen Israel
a
4 Interaktionen
Miet-Arena

MEHR AUS STADT LUZERN

Luzern
Mann Porträtfoto Anzug Bart
1 Interaktionen
Politik
Regierung Luzer
2 Interaktionen
Luzern
bahnhof luzern
1 Interaktionen
Politik