Stadt Luzern

«BaBeL 2030»: Visionen für ein attraktives Quartier

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Luzern,

Die «BaBeL Perspektive 2030» bündelt Ideen von Anwohnenden, Gewerbe und Institutionen für ein lebendiges, vielfältiges und nachhaltiges Quartier in Luzern.

bernstrasse luzern
Die Bernstrasse in Luzern. - Keystone

Das Quartier entlang der Basel- und Bernstrasse (BaBeL) soll auch in Zukunft ein lebendiger, vielfältiger und attraktiver Ort zum wohnen, Arbeiten und Begegnen sein, schreibt die Stadt Luzern. Im Rahmen der «BaBeL Perspektive 2030» haben Anwohnende, das lokale Gewerbe und Institutionen gemeinsam Leitsätze für die kommenden Jahre erarbeitet.

Am 10. September 2025 fand die Auftaktveranstaltung statt: Rund 40 Engagierte diskutierten über die Zukunft von BaBeL und brachten ihre Ideen ein.

Die nachhaltige Quartierentwicklung BaBeL wurde 2001 initiiert und ab 2002 von der Fachhochschule Zentralschweiz und der Stadt Luzern aufgebaut. Grundlage bildete das 2003 verabschiedete Konsensszenario, das im Rahmen eines partizipativen Prozesses entstand und über zwei Jahrzehnte als Wegweiser diente.

Gemeinsam in die Zukunft

Seit 2007 ist BaBeL als Verein organisiert, getragen von Quartierkräften und der Stadt Luzern. Der Stadtrat hat die Quartierentwicklung BaBeL im Jahr 2011 als Teil der städtischen Quartier- und Stadtteilpolitik definiert und 2017 als Daueraufgabe bestätigt.

Nach über 20 Jahren wird das Fundament seit Herbst 2024 gemeinsam mit der Quartierbevölkerung weiterentwickelt. In Gesprächen, Interviews und Workshops brachten zahlreiche Menschen ihre Sichtweisen ein.

Am 10. September 2025 fand eine öffentliche Startveranstaltung statt, bei der rund 40 engagierte Personen aus dem Quartier über die Zukunft von BaBeL diskutierten. Das Ergebnis dieses breit abgestützten Prozesses ist die «BaBeL Perspektive 2030» – ein gemeinsamer Blick in die Zukunft des Quartiers.

Sieben Leitsätze als Grundlage

Die «BaBeL Perspektive 2030» formuliert sieben zentrale Stossrichtungen, die den Rahmen für die Quartierentwicklung in den kommenden Jahren bilden: Eine starke Stimme fürs Quartier, die Anliegen hörbar macht – in der Stadt und darüber hinaus.

Ein respektvolles Zusammenleben, das Zugehörigkeit stiftet und Begegnungen fördert. Weniger Verkehrsbelastung und eine aktive Einbindung der Bevölkerung bei Bauprojekten.

Mehr Freiräume, die aufgewertet und sinnvoll genutzt werden. Bildung und Kultur für alle – von der frühen Förderung bis zur politischen Bildung. Ein vielfältiges Gewerbe, das unterstützt, sichtbar und vernetzt ist.

Bezahlbarer Wohnraum und vielfältige Wohnformen, ermöglicht durch eine enge Zusammenarbeit mit Liegenschaftsbesitzenden.

Die nächsten Schritte

Die «BaBeL Perspektive 2030» bildet die Grundlage für die künftige Arbeit des Vereins. Sie ist Teil der städtischen Quartier- und Stadtteilpolitik und steht im Einklang mit den Strategien der Stadt Luzern in den Bereichen Mobilität, Wirtschaft, Stadtraum, Integration, Wohnraum, Bildung und Quartierentwicklung.

Auf dieser Basis werden nun konkrete Projekte und Massnahmen entwickelt. So soll BaBeL auch in Zukunft ein lebendiges, vielfältiges und nachhaltiges Quartier bleiben.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

chri
Profis warnen
Diktator Trump Pfister Molina
98 Interaktionen
Diktator Trump?

MEHR AUS STADT LUZERN

Schweizer Franken Münzen Geldscheine
1 Interaktionen
Politik
Kokain
3 Interaktionen
Luzern