Stadt Luzern

Andrea Loetscher leitet neues Zentrum in Rachmaninoff-Villa

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Luzern,

Die Musikerin und Kulturunternehmerin Andrea Loetscher wird Leiterin des neuen Bildungs- und Kulturzentrums Villa Senar in Hertenstein.

Die in den 1930er-Jahren erbaute Villa Senar des Komponisten und Klaviervirtuosen Sergei Rachmaninow in Hertenstein LU. - Keystone

Der Kanton Luzern hatte das ehemalige Wohnhaus des Komponisten Serge Rachmaninoff am 1. April 2022 für acht Millionen Franken gekauft. Mit der Stiftung Serge Rachmaninoff (SRF) unterzeichnete der Kanton einen Betriebsvertrag. Diese ist für die Kultur- und Bildungsveranstaltungen in der in den 1930er-Jahren erbauten Villa am Vierwaldstättersee verantwortlich, die auch öffentlich zugänglich gemacht wird.

Die SRF teilte am Dienstag, 31. Mai 2022, mit, sie habe die Leitung des neuen Kultur- und Bildungszentrums Villa Senar und die Geschäftsführung der Stiftung Andrea Loetscher übertragen. Die 1982 geborene Baslerin ist Flötistin mit Solistendiplom, hat Marketing, Kommunikation und Management studiert und leitet seit 2019 die Musikschule Ennetbürgen NW. Sie gründete 2016 eine eigene Konzertagentur.

Loetscher ist die Partnerin von Michael Haefliger, dem Intendanten von Lucerne Festival. Sie habe sich in einem mehrstufigen internationalen Auswahlverfahren gegen über 30 Mitbewerbende durchgesetzt, sagte Urs Ziswiler, Präsident des Stiftungsrates, auf Anfrage.

Zusammenarbeit mit Nachwuchskünstlern und dem Kanton

Ausschlaggebend für die Wahl gewesen sei auch ihre langjährige regionale Verankerung. Zudem habe ihre Vision für die Villa Senar überzeugt, das Zentrum soll kein elitärer Musiktempel werden, wichtig sei die Zusammenarbeit mit Nachwuchskünstlern und dem Kanton. Zentrale Aufgabe werde das Fundraising sein.

Neben dem Geld für den Kauf hatte der Luzerner Kantonsrat auch drei Millionen Franken für die Sanierung und bauzeitliche Renovation der Gebäude bewilligt. Die erste Renovationsphase beginnt im Juli 2022.

Nach der Renovation des Gebäudes bis Herbst 2022 werde Loetscher die regionale, aber auch internationale Ausstrahlung der Villa als eine lebendige Stätte der kulturellen Begegnung ausbauen.

Im 2023 würde Rachmaninoff seinen 150. Geburtstag feiern. Dieses Jubiläumsjahr soll mit Veranstaltungen gefeiert werden, weshalb die zweite Renovationsetappe der Innenräume erst 2024 fortgesetzt wird.

Kommentare

Weiterlesen

USA Donald Trump
20 Interaktionen
In Video
Kolumnistin Verena Brunschweiger
12 Interaktionen
Breit und bullig

MEHR AUS STADT LUZERN

Frauenporträt frontal
1 Interaktionen
Politik
de
«Teil der Familie»
beissen Mann Zähne
26 Interaktionen
Luzern
Selbstunfall in Emmenbrücke.
Sachschäden