Neue Fahrzeuge für die Feuerwehr Langenthal
Die Feuerwehr Langenthal erhält vier neue Fahrzeuge: eine Autodrehleiter, je ein Zugfahrzeug für die beiden Aussenlöschzüge Bleienbach und Steckholz und ein Einsatzleiterdienstfahrzeug.

Die Anschaffung der vier Feuerwehrfahrzeuge erfolgte altersbedingt und sorgt dafür, dass die Feuerwehr Langenthal, welche als einer von vier Sonderstützpunkten im Kanton Bern überregional Einsätze wahrnimmt, ihre Einsatzfähigkeit qualitativ hoch halten kann.
Verschiedene Arbeitsgruppen mit Angehörigen der Feuerwehr Langenthal begleiteten die Ersatzanschaffungen, welche gemäss Vorgaben des öffentlichen Beschaffungsrechts erfolgten.
Ersetzt werden musste die 1997 gekaufte Autodrehleiter (ADL), welche nebst ihrem Alter nicht mehr allen Anforderungen an ein solches Fahrzeug gerecht wurde. Neu verfügt die ADL über einen Leitersatz mit teleskopierbarem Gelenkteil und eine Doppelkabine, in welcher sich Angehörige der Feuerwehr während der Einsatzfahrt für den Atemschutz ausrüsten können. Des Weiteren ist eine Wasserpumpe integriert, was den Vorteil bietet, dass keine separate Pumpe mehr mitgeführt werden muss. Die ADL verfügt über eine Steighöhe von 32 m und die Korblast konnte von 250 kg auf 400 kg erhöht werden. Als grosses Rettungsgerät ist die ADL in das kantonale Konzept für grosse Rettungsgeräte der Gebäudeversicherung Bern GVB eingebunden.
Die Feuerwehr Langenthal leistet damit Einsätze in insgesamt 17 Gemeinden der Region und dem angrenzenden Kanton Luzern. Zudem bietet sie auch Unterstützung zugunsten anderer Blaulichtorganisationen wie dem Rettungsdienst. Die Anschaffungskosten werden durch jährliche Betriebsbeiträge der Gebäudeversicherung Bern GVB zur Hälfte übernommen.
Anlässlich der Fusionen der Feuerwehr Langenthal mit den Feuerwehren Bleienbach und Steckholz sind die Zugfahrzeuge der Aussenlöschzüge in den Fahrzeugpark des Sonderstützpunkts Langenthal integriert worden. Bei beiden Aussenlöschzügen haben die Zugfahrzeuge nach 28, respektive 31 Jahren ihr Altersziel erreicht und mussten ersetzt werden. Die beiden neu angeschafften Fahrzeuge bieten zudem den Vorteil, dass sie von allen Angehörigen der Feuerwehr, welche in Besitz eines Führerausweises der Kategorie B sind, gefahren werden können.
Auch das Fahrzeug für die Einsatzleitung wurde nach über 250'000 km auf dem Tachostand und fünfzehnjährigem Einsatz ersetzt. Es kommt als Pikett-Fahrzeug im ganzen überregionalen Einsatzgebiet des Sonderstützpunkts Langenthal zum Einsatz.
Die zeitgleiche Ersatzanschaffung aller vier Fahrzeuge ist Zufall. Entsprechend der Weisung des Gemeinderates sind bei allen Fahrzeugen alternative Antriebe geprüft worden, kamen aufgrund des Fehlens geeigneter Nutz- oder Allradfahrzeuge dieser Kategorie, respektive feuerwehrspezifischer Anforderungen jedoch nicht in Betracht.
Die Feuerwehr Langenthal präsentiert der Bevölkerung die vier neuen Fahrzeuge im Rahmen des Anlasses "Nacht der offenen Tore", welcher zu Ehren des 150-Jahre Jubiläums des Schweizerischen Feuerwehrverbandes am 30. August 2019 stattfindet. Hierzu lädt die Feuerwehr zu einem späteren Zeitpunkt ein.