Weggis

Weggis ersetzt das 1954 erbaute Seewasserpumpwerk

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Küssnacht,

Wie die Gemeinde Weggis mitteilt, plant sie, den Start eines Seewasserpumpwerks und eines gesamtheitlichen Fernwärmeverbundes zu finanzieren.

Das Dorfzentrum in Weggis.
Das Dorfzentrum in Weggis. - Nau.ch / Stephanie van de Wiel

Gemeinderat Baptist Lottenbach orientierte an der Gemeindeversammlung vom 8. Mai 2023 über zwei Nachtragskredite, welche im Budget 2023 noch nicht berücksichtigt waren, bereits benötigt werden.

Zum einen ging es um die Planung eines neuen Seewasserpumpwerks, welches auch Trinkwasser für die Nachbargemeinde Vitznau aufbereiten wird.

«Das bestehende Weggiser Seewasserpumpwerk wurde 1954 in Betrieb genommen, nun muss es in naher Zukunft ersetzt werden», führte er aus.

«Der Gemeinderat sieht einen grossen Handlungsbedarf, diesem wichtigen Bauwerk die entsprechende Priorität zuzuschreiben.»

Weiterentwicklung der bestehenden Wärmeverbunde

Die Versammlung genehmigte einen entsprechenden Kredit in der Höhe von 100'000 Franken für den Start zur Planung des neuen Seewasserpumpwerks inklusive Klärung der Standortfrage und der Ausarbeitung der Investitionsplanung.

Der zweite genehmigte Nachtragskredit betraf den Start zur Planung eines neuen Wärmeverbundes, welcher in die bestehenden Verbünde integriert werden soll.

Hierfür wurden für das Jahr 2023 total 500'000 Franken bewilligt.

Aktuell betreibt die Korporation Weggis bereits zwei Fernwärmenetze, eines im Bereich des Dorfeingangs mittels Holz, das andere im Oberdorf mittels Seewassernutzung.

Kredit für Detailabklärungen und Investitionsplanung

Nun soll mit einem neuen Fernwärmenetz im Gebiet Weggis West ein gesamtheitlicher Wärmeverbund entstehen.

Dazu Baptist Lottenbach: «Dabei hat sich gezeigt, dass es aus wirtschaftlichen und technischen Gründen sinnvoll ist, alle Verbunde in einer Gesellschaft zusammen zu führen.

Dazu muss eine entsprechende Projektorganisation installiert werden (beispielsweise die Gründung einer Aktiengesellschaft), bestehend aus den Partnern Gemeinde Weggis, Korporation Weggis und einem Energieunternehmen.»

Der von der Versammlung gesprochene Kredit soll für die entsprechenden Detailabklärungen und die Investitionsplanung mit den verschiedenen Partnern verwendet werden.

Sonderkredite schliessen mit Unterschreitungen ab

Gemeindepräsident Roger Dähler präsentierte in einem weiteren Traktandum zwei Abrechnungen von Sonderkrediten: Beim Neubau des Reservoirs Geissbühl schloss die Rechnung mit einer Kreditunterschreitung von 9,7 Prozent, das sind 425‘415 Franken ab.

Beim Aufbau Chinderhus mit gleichzeitiger Sanierung der Mehrzweckhalle Sigristhofstatt resultierte eine Kreditunterschreitung von 6,1 Prozent, was 304‘793 Franken entspricht.

Beide Abrechnungen fanden einstimmige Genehmigung.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
24 Interaktionen
Neue Studie
a
Rauswurf aus Partei

MEHR WEGGIS

1 Interaktionen
Weggis
Weggis
Weggis
Weggis

MEHR AUS SCHWYZ

Einsiedeln
Dorf Schübelbach mit Blick Richtung Siebnen
Schübelbach
2 Interaktionen
Abgelehnt