Viehausstellung 2025: Tradition an neuem Standort
Die traditionelle Viehausstellung in Küssnacht findet am 25. September 2025 erstmals unterhalb des Werkhofs statt – mit Tieren, Festwirtschaft und Musik.

Wie der Bezirk Küssnacht informiert, findet am Donnerstag, 25. September, die Viehausstellung in statt – erstmals nicht mehr auf der Chaspersmatte, sondern auf der Wiese unterhalb des Werkhofs. Der neue Standort bringt wenige organisatorische Änderungen mit sich, behält jedoch die meisten Traditionen bei.
Alle zwei Jahre findet im Bezirk Küssnacht die Viehausstellung statt, so auch in diesem Jahr. Zusammen mit dem Kanton und den Viehzuchtverbänden veranstaltet der Bezirk einen traditionsreichen Anlass für Jung und Alt.
Doch was genau ist die Viehausstellung und was gilt es in diesem Jahr zu beachten? Die wichtigsten Informationen zusammengefasst.
Traditionelle Viehausstellung mit über 350 Tieren
Die Viehausstellung in Küssnacht ist eine traditionelle Veranstaltung, bei der Landwirtinnen und Landwirte aus der Region ihre Tiere – meist Nutzvieh wie Kühe, Rinder, Stiere – präsentieren und bewerten lassen. Die Tiere werden hinsichtlich verschiedener Kriterien wie Rassenmerkmale, Gesundheit oder Milchleistung bewertet.
Die besten Tiere erhalten verschiedene Prämierungen. An der letzten Ausstellung in Küssnacht wurden gut 350 Tiere präsentiert. Neben einer Vielzahl von Tieren ist auch mit Festwirtschaft und musikalischer Unterhaltung auch für das nötige Rahmenprogramm gesorgt.
Die Viehausstellung findet am Donnerstag, 25. September, statt und beginnt um 9 Uhr. Normalerweise ist dessen Austragungsort die Chaspersmatte. Wegen des temporären Schulraum-Provisoriums auf der Chaspersmatte wird der diesjährige Anlass auf der Wiese unterhalb des Werkhofs Küssnacht durchgeführt.
Verkehrsbehinderungen während des Umzugs
Besucherinnen und Besucher werden gebeten, die öffentlichen Parkplätze Kreuzmatt/Friedhof, Rigihalle, Seeplatz oder Monséjour zu nutzen. Die Migros- und Coop-Parkplätze bleiben deren Kundschaft vorbehalten. Abgesehen vom neuen Standort bleibt die Ausführung der Viehausstellung gleich wie in den letzten Austragungen.
Nach der Prämierung der Tiere erfolgt der traditionelle Umzug der Kranztiere durch das Dorf. Dafür werden die Tiere festlich verziert. Die Route verläuft von Oberdorf über den Hauptplatz, die Bahnhofstrasse bis zur Kelmattstrasse, Siegwartstrasse und zurück ins Oberdorf. Während des Umzugs wird der Verkehr örtlich umgeleitet oder zurückgehalten.
Eingeschränkter Busbetrieb
Am Ausstellungstag ist die Werkstrasse ab Kreisel Tunnel Burg (Südumfahrung), die Oberdorfstrasse ab Ebnet sowie die Artherstrasse bis zur Kreuzung Spange Calendaria ganztags einseitig gesperrt. Zusätzlich wird es auf der Gegenseite zwischen 6 und 16 Uhr zu Verkehrseinschränkungen kommen.
Die Bushaltestelle Ebnet wird von 6 bis 17 Uhr von den Zugerland Verkehrsbetrieben nicht bedient. Die Parkplätze Bodenstrasse sind von 6 Uhr bis 16 Uhr gesperrt. Ebenfalls die Parkplätze entlang der Umzugsroute stehen von 12 bis 17 Uhr nicht zur Verfügung.
Die Bevölkerung wird gebeten, diese Einschränkungen bei der Planung zu berücksichtigen. Die Hauptsammelstelle (Ökihof) ist am Donnerstag den ganzen Tag geschlossen.
Gemütlicher Ausklang mit Volksmusik
Die Festwirtschaft ist den ganzen Tag über geöffnet. Für musikalische Unterhaltung sorgt abends das «Echo vom Dottebärg», das mit Volksmusik für einen gemütlichen Ausklang sorgt.