Küssnacht (SZ)

Isenschmid AG pflanzt 30 Winterlinden im Bezirk Küssnacht SZ

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Küssnacht,

Wie die Gemeinde Küssnacht SZ informiert, wurden am 15. September 2023 mit Unterstützung der Isenschmid AG 30 Winterlinden für das Braune Langohr gepflanzt.

Die Seepromenade der Gemeinde Küssnacht (SZ).
Die Seepromenade der Gemeinde Küssnacht (SZ). - Nau.ch / Stephanie van de Wiel

Das landwirtschaftliche Vernetzungsprojekt engagiert sich für den Erhalt und die Förderung der natürlichen Artenvielfalt auf der landwirtschaftlichen Nutzfläche.

Im Vernetzungsprojekt Küssnacht werden unter anderem das Braune Langohr, die Gelbbauchunke und der Feldhase besonders gefördert.

Das Braune Langohr

Das Braune Langohr ist eine einheimische Fledermausart. Früher war es in Küssnacht stark verbreitet, aktuell gibt es jedoch nur noch vereinzelte Exemplare.

Das landwirtschaftliche Vernetzungsprojekt hat sich in der aktuellen Vertragsperiode als Ziel gesetzt, unter anderem das Braune Langohr zu fördern, sodass sich dieses in Küssnacht wieder etablieren und auch Winterquartiere besetzen kann.

Dazu wurden im Sommer 2021 mit der Unterstützung von Fledermaus-Gottis und -Göttis insgesamt 57 Fledermauskästen in 14 Obstgärten im Bezirk Küssnacht aufgehängt.

Winterlinden als Jagdrevier

Braune Langohren ernähren sich von Insekten und haben eine besondere Vorliebe für Nachtfalter.

Winterlinden scheiden besonders abends und nachts, zur Jagdzeit der Fledermäuse, viel Nektar aus.

Dadurch sind Winterlinden bei den Nachtfaltern sehr beliebt und stellen somit einen begehrten und ergiebigen Jagdplatz für Langohren dar.

Peter Küttel und Isenschmid AG unterstützen Küssnacht

Daher werden im Bezirk Küssnacht zur Förderung der Braunen Langohren mit der Unterstützung der Isenschmid AG 30 Winterlinden gepflanzt.

Die Winterlinden wurden von Peter Küttel eigens für dieses Projekt in Küssnacht gezogen.

Die Isenschmid AG als Heizungs-, Metall-, Anlagen- und Apparatebau Unternehmung optimiert anlässlich der Umweltmanagement Zertifizierung ISO 14001 seit dem 100-jährigen Firmenjubiläum im Jahr 2022 ihre betriebsinternen Prozesse kontinuierlich.

Dabei verfolgen sie das Ziel, nebst dem Tagesgeschäft auch ausserhalb des Betriebs einen Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit zu leisten.

Pflanzfest auf der Seebodenalp

Silja und Severin Isenschmid erachten die Pflanzung von Bäumen als sinnvolles Projekt zur Förderung der Biodiversität sowie zur Verbesserung der Luftqualität.

Ausserdem ist die Isenschmid AG überzeugt, dass die Bäume mittelfristig betrachtet – nebst Erhaltung und Steigerung der Biodiversität – in der Region einladende schattige Plätze zum Rasten und Erholen bieten.

Am Pflanzfest vom 15. September 2023 packten die Mitarbeitenden der Isenschmid AG aus Küssnacht und der Jöhl Isenschmid AG aus Brunnen beim Pflanzen der Winterlinden auf der Seebodenalp kräftig mit an.

In wenigen Minuten war die Baumgrube geschaufelt, der Baum eingesetzt und mit genügend Wasser versorgt, sodass er nun wachsen und gedeihen kann.

Kommentare

Weiterlesen

Magdalena Martullo-Blocher
51 Interaktionen
Video
a
247 Interaktionen
Das ist Papst Leo

MEHR KüSSNACHT (SZ)

Küssnacht
Küssnacht
Bezirksrat
Küssnacht SZ

MEHR AUS SCHWYZ

Küssnacht
11 Interaktionen
Asyl
Brand in Steinerberg
1 Interaktionen
Steinerberg SZ