Meilen

Meilen blickt auf eine erfolgreiche Legislatur zurück

Gemeinde Meilen
Gemeinde Meilen

Goldküste,

Die laufende Legislatur 2018 bis 2022 neigt sich ihrem Ende zu. Der Gemeinderat in Meilen informiert die Bevölkerung über das insgesamt positive Ergebnis.

Die Gemeindeverwaltung in Meilen.
Die Gemeindeverwaltung in Meilen. - Nau.ch / Kilian Marti

Die laufende Legislatur neigt sich ihrem Ende zu. Pünktlich zum Abschluss per Ende Juni 2022 zieht der Gemeinderat Bilanz über die Anfang der Amtsperiode festgelegten 16 Ziele und informiert die Bevölkerung über das insgesamt positive Ergebnis. Wichtige Ziele wurden erreicht, damit Meilen als Wohn- und Arbeitsort attraktiv bleibt – immer auch mit Blick auf zukünftige lokale und regionale Entwicklungsmöglichkeiten.

Mit der neuen, von der Gemeindeversammlung im September 2020 einstimmig angenommenen Bau- und Zonenordnung erhielt Meilen massgebende Richtlinien für die zukünftige raumplanerische Entwicklung. Die vollständige Inkraftsetzung im Frühjahr 2022 ermöglicht Gemeinde und Bauherrschaften eine gesicherte Ortsplanung für die nächste Generation. Ausblickend auf die kommenden Jahre – und darüber hinaus – rückt zudem das Thema der Mobilitätsplanung in den Vordergrund.

Innerhalb der grösseren Rahmenbedingungen spielt die Umsetzung von konkreten Projekten eine bedeutende Rolle. Bereits im Bau befindet sich das Geschäfts- und Wohnhaus «Markthalle» im Dorfzentrum, an der Stelle, wo bis im Frühjahr 2022 das DOP Nord/Mitte stand. Ein weiterer Meilenstein ist die Sanierung und Umgestaltung der Dorfstrasse, wie sie am vergangenen Montag von der Gemeindeversammlung beschlossen worden ist.

Mit der Überbauung der Stiftung Burkwil im Gebiet Lütisämetstrasse/Dollikerstrasse, für welche die Baubewilligung vorliegt, und der geplanten Überbauung des Stelzenareals durch die Gewomag entsteht in Meilen zusätzlicher bezahlbarer Wohnraum. Dank der Weiterentwicklung der drei Schulstandorte Feldmeilen, Allmend und Obermeilen wird für die Kinder der zuziehenden Familien genügend Schulraum zur Verfügung stehen. Die Prognose für die Entwicklung der Schülerinnen- und Schülerzahlen wurde 2020 validiert.

Positive Bilanz im Bereich Umwelt und Energie

Erfolgreich war die Gemeinde Meilen in der auslaufenden Legislatur auch im Bereich Umwelt und Energie. Die Rezertifizierung als Energiestadt Gold wurde im Oktober 2020 abgeschlossen.

Auch das Projekt solarMeilen verdient Lob: Sämtliche Bezugsrechte für die Anlagen auf den Dächern des Pachthofs am Vorderen Pfannenstiel konnten verkauft werden; die Anlage ist bereits in Betrieb. Eine nachhaltige Bewirtschaftung von gemeindeeigenen Gebäuden und Anlagen rundet den Themenbereich ab.

Im direkten Kontakt mit der Bevölkerung sind ebenfalls positive Veränderungen zu verzeichnen. So konnte die Jugendarbeit mit dem Pumpwerk einen zusätzlichen Raum für die Meilemer Jugendlichen in Betrieb nehmen. Die Blaulichtorganisationen der Region haben ihre Zusammenarbeit im Dienst der Bevölkerung verstärkt. Und im Herbst 2022 entscheidet der Souverän von Uetikon am See über den Anschluss an die Polizei Region Meilen.

Die Gemeinde hat sich digitalisiert

Mit der Anstellung einer Kuratorin im Ortsmuseum Meilen erhielt die Institution einen wichtigen Impuls, unter anderem in Sachen Digitalisierung der Sammlungsbestände. Online verfügbar macht die Gemeindeverwaltung ab 2022 die Miete von verschiedenen Räumlichkeiten sowie die Reservation von öffentlichen Plakatstellen, Blachen- und Bannerstandorten.

Digitaler wird auch die Vereinspräsidentenkonferenz, an der sich Vertreterinnen und Vertreter der Meilemer Vereine austauschen. Während der Corona-Pandemie wurde aus der Not eine Tugend gemacht – 2021 und 2022 fand die Veranstaltung online statt.

Beim wichtigen Thema Finanzen stehen die Ampeln auf grün. Trotz Corona-Pandemie verfügt die Gemeinde Meilen über einen intakten und soliden Finanzhaushalt. Der Gemeinderat blickt deshalb zuversichtlich auf die kommende Legislatur 2022 bis 2026. Der umfassende Kontrollbericht kann ab sofort auf der Webseite der Gemeinde Meilen unter Politik – Leitbild – Legislaturziele – Schlussbericht – eingesehen oder heruntergeladen werden.

Kommentare

Weiterlesen

Wolodymyr Selenskyj
535 Interaktionen
Druck wächst
a
119 Interaktionen
Schwarzer Rauch

MEHR MEILEN

MEHR AUS AGGLO ZüRICH

Affoltern am Albis
Urne abstimmung wahlen kirchlindach
3 Interaktionen
In Zumikon
Zumikon
Urdorf