Kriens startet das Projekt «Nachbarschafts-Tandems»
Wie die Gemeinde Kriens mitteilt, ist es dem Sozialvorstand gelungen, beim Publikum mit der Idee zur Nachbarschaftshilfe-Projekt genügend Stimmen zu erhalten.

«Ich finde es toll, dass wir in Kriens dieses Projekt jetzt umsetzen können.» Sozialvorsteher Cla Büchi ist glücklich, dass es gelungen ist, beim Publikum mit der Idee der Nachbarschaftshilfe genügend Stimmen zu erhalten.
«Es gibt viele gute Beispiele in Kriens, dass Nachbarschaftshilfe auch in einer Stadt gewinnbringend funktionieren kann.
Das Projekt gibt uns die Möglichkeit, Strukturen zu schaffen, Erfahrungen zu sammeln und die Freiwilligenarbeit in Kriens zu stärken.»
Die Genossenschaft Zeitgut Luzern, die unter anderem auch in der Stadt Luzern solche Nachbarschaftshilfen organisiert, hat die Projektidee eingegeben.
Projekt ist wichtiges Element bei der Gestaltung des Lebensraumes
Danach sollen Tandems gebildet werden, die gegenseitig profitieren. Hilfenehmende und Hilfegebende sollen miteinander vernetzt werden, um den Alltag gut meistern zu können.
Diese Tandems sollen quartier- und generationenübergreifend gebildet werden. Im Zentrum steht, was an Hilfe gefragt ist.
«Es ist so etwas wie die Urform der gesellschaftlichen Solidarität, die mit diesem Projekt auch bei uns wieder eine Bühne bekommt,» freut sich Cla Büchi.
Cla Büchi ist überzeugt: Diese Form der direkten gegenseitigen Hilfe von Mensch zu Mensch ist auch in einer dynamisch wachsenden Stadt ein wichtiges Element bei der Gestaltung des Lebensraumes.
Mit der Finanzspritze werden auch in Kriens die nötigen Strukturen aufgebaut
«Diese Form der Solidarität bereichert, hilft und verbindet Menschen untereinander.»
Mit der Finanzspritze durch Migros Engagement kann Zeitgut Luzern die Ressourcen für ihre Koordinationstätigkeit um zehn Prozent erhöhen.
«So wird es möglich, dass wir auch in Kriens die dafür nötigen Strukturen aufbauen können,» sagt Geschäftsleiter Laslo Niffeler.
Zeitgut Luzern wird jetzt im engen Austausch mit interessierten Organisationen und Institutionen die nötigen Schritte an die Hand nehmen.
Die Hilfstandems basieren auf dem Prinzip der Ehrenamtlichkeit
655 Mitglieder zählt Zeitgut Luzern heute – 285 solcher Tandems sind bereits aktiv, erst wenige auch in Kriens.
Die Hilfstandems basieren auf dem Prinzip der Ehrenamtlichkeit – entschädigt wird mit Zeitgutschriften und dem persönlichen «Gewinn», den alle Beteiligten erfahren.
14 von 64 Projekte kamen in die engere Auswahl und hatten sich um einen Finanzierungsbeitrag beworben.
Das Krienser Projekt schaffte den Sprung in die finanzierten Projekte
Das Krienser Projekt der Nachbarschafts-Tandems erreichte im öffentlichen Publikumsvoting seit dem 9. Januar Rang zwei und schaffte damit den Sprung unter jene Projekte, die eine finanzielle Starthilfe erhalten.
«Wir sind sehr dankbar, dass die Menschen in Kriens so eifrig ihre Stimme abgegeben haben,» sagt Cla Büchi.
«Wir sind sicher, dass die Umsetzung durch Zeitgut Luzern verantwortungsvoll an die Hand genommen wird. Jetzt gilt es, die Kräfte zu bündeln und den Initialisierungsschub auszunutzen.»