Horw

Horw LU will Fernheizung neu mit Seewärme betreiben

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Kriens,

Für die Fernheizung in Horw LU sollen nicht mehr Holzschnitzel verfeuert werden, sondern es soll die Wärme des Vierwaldstättersees genutzt werden.

schweizerische volkspartei
Ein Blick auf die Luzerner Gemeinde Horw. - Keystone

Der Gemeinderat beantragt dem Einwohnerrat einen entsprechenden Systemwechsel, wie er am Freitag, 14. April 2023, mitteilte.

Das Horwer Fernheizwerk versorgt das Gemeindehaus, die Horwerhalle, zwei Schulhäuser sowie Wohnhäuser mit Fernwärme.

Geheizt wird mit Holzschnitzeln und bei Bedarf auch mit zwei Gasheizkesseln.

Weil der Betriebsvertrag ausläuft, will der Gemeinderat die Gelegenheit nutzen, auf Seewärme umzusteigen.

Anteil erneuerbarer Energie könne auf 85 Prozent erhöht werden

Künftig soll die Heizung von der Seenergy Luzern AG betrieben werden. Die Betriebsübernahme soll auf den 1. Juli 2024 erfolgen.

Damit werde die Fernheizung ökologischer, teilte der Gemeinderat mit. Der Anteil der verwendeten erneuerbaren Energie könne von heute 60 auf 85 Prozent erhöht werden.

Der Ausstoss an Feinstaub könne fast ganz, jener von CO2 stark reduziert werden.

Mehrheitsaktionärin der Seenergy Luzern AG ist der Stadtluzerner Energieversorger EWL. Für die Versorgung von Horw und Kriens wird das Wasser beim Seebad Horw gefasst.

Kommentare

Weiterlesen

Blatten VS
55 Interaktionen
Nach Teilabbruch
63 Interaktionen
Neue Zahlen

MEHR HORW

Gemeindeverwaltung Horw
1 Interaktionen
Horw
Horw

MEHR AUS LUZERNERLAND