Horw

Gemeinde optimiert Gebäudepark mit Solar und Wärme

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Kriens,

Zwei neue Photovoltaikanlagen und ein Erdsondenfeld verbessern die Energiebilanz öffentlicher Gebäude – bis 2036 sollen 17 Liegenschaften folgen.

Gemeindeverwaltung Horw
Die Gemeindeverwaltung Horw. - Nau.ch / Stephanie van de Wiel

Wie die Gemeinde Horw mitteilt, werden zwei Photovoltaikanlagen auf gemeindeeigenen Liegenschaften bis im Herbst 2025 in Betrieb genommen. Ein Erdsondenfeld ermöglicht künftig das Beheizen des Schulhauses Hofmatt.

Die Arbeiten für den klimafreundlichen Gebäudepark der Gemeinde Horw kommen gut voran: Der bestehende Kindergarten Hofmatt 2 wird ab dem kommenden Schuljahr 2025/26 im Pfarreizentrum geführt.

Der alte Holzpavillon erfüllt die energetischen Anforderungen nicht mehr und wird im Herbst abgebaut. An seiner Stelle wird das Erdsondenfeld für die Sole/Wasser-Wärmepumpe als Ersatz für die Gasheizung des Schulhauses Hofmatt erstellt.

Die Heizzentrale an der Allmendstrasse wurde bereits auf See-Energie umgebaut. Mit der Fernheizung der Seenergy AG erschlossen sind das Gemeindehaus, die Schulhäuser Zentrum und Allmend sowie die Horwerhalle. Bis im August 2025 erfolgt der Umbau für die Wärmeübergabestationen in diesen Gebäuden.

Horw baut Solarnetz weiter aus

Auf den Dächern des Feuerwehrgebäudes sind die Photovoltaikanlagen bereits installiert worden, im Juli 2025 folgen jene auf dem gemeindeeigenen Mehrfamilienhaus am Roseneggweg.

Der erzeugte Strom wird im Rahmen eines Zusammenschlusses zum Eigenverbrauch (ZEV) genutzt. Die Wirtschaftlichkeit für die geplante Photovoltaikanlage des Werkhofes wird nochmals geprüft, weil die notwendige Rohrkabelleitung zum Trafo Seefeld hohe Kosten verursachen würde.

Weitere Liegenschaften werden folgen

Bis im Jahr 2036 will die Gemeinde Horw insgesamt 17 gemeindeeigene Liegenschaften mit geeigneten und verhältnismässigen Massnahmen energietechnisch optimieren. Der CO2-Ausstoss könnte so um bis zu 74 Prozent reduziert werden.

Die Prüfungen und Massnahmen betreffen unter anderem alle Schulhäuser und das Gemeindehaus. Ziel sind energetische, klimafreundliche und wirtschaftliche Vorteile.

Gleichzeitig soll die finanzielle Belastung für die Gemeinde in einem verträglichen Rahmen bleiben und die Investitionen zeitlich gleichmässig verteilt werden.

Kommentare

User #5037 (nicht angemeldet)

KI scheint Nimmersatt zu sein….ähnlich wie Hunde kennt KI kein Sättigungsgefühl. Bis sie Kugelrund wie die 🌍 ist frisst sie. Und dann is noch nicht Schluss, sie frisst sich bis zur Sonne Nimmersatt durch.🙄 Die Menschen freuts weil die KI ihnen enorm die alltägliche Arbeit wie ein Sklave abnimmt und sie die Menschen deshalb viel mehr Frei-zeit zu verfügung haben. Gut is es nur eine Verschwörungstheorie die Nimmersatte von Mensch kontrollierte gefrässige KI🫤🙄

Weiterlesen

Donald Trump Karin Keller-Sutter
284 Interaktionen
«Diebstahl»
Melania Trump
1’654 Interaktionen
«Es ist an der Zeit»

MEHR HORW

Auffahrkollision Spier-Tunnel
6 Interaktionen
Horw LU
Kollision Horw
6 Interaktionen
Horw LU
Horw

MEHR AUS LUZERNERLAND

Berufsschule Oberkirch Strafe
14 Interaktionen
Gelddepot
Albert Kaufmann Frauenfussball
9 Interaktionen
Wirbel um FC Horw
Grosswangen
2 Interaktionen
Grosswangen