Gabeldingen: Stadt investiert in familienfreundliche WC-Anlage
Die Stadt Kriens baut bei der Spiel- und Sportanlage Gabeldingen eine barrierefreie, familienfreundliche WC-Anlage, fertiggestellt soll sie im Sommer 2026 sein.

Wie die Stadt Kriens berichtet, investiert sie weiter in eine bedarfsgerechte Infrastruktur im öffentlichen Raum: Der Stadtrat hat die Projektfreigabe und Ausgabenbewilligung für eine neue öffentliche WC-Anlage bei der Spiel- und Sportanlage Schulhaus Gabeldingen erteilt.
Die moderne, barrierefreie Einrichtung soll ab Sommer 2026 zur Verfügung stehen und ergänzt die bestehenden Angebote für Anwohnende, Besuchende und Touristinnen und Touristen.
Robust, pflegeleicht und vandalensicher
Die neue Toilettenanlage entsteht gegenüber dem Schulhaus Gabeldingen in der «Zone für öffentliche Zwecke». Sie wird als eingeschossiges Fertigmodul aus Chromstahl realisiert – robust, pflegeleicht und vandalensicher.
Die Ausstattung ist familien- und behindertengerecht, das Design orientiert sich an den bereits realisierten WC-Anlagen beim Bahnhof Kriens-Mattenhof und der Freizeitanlage Langmatt. Damit wird ein einheitlicher Standard geschaffen, der sich harmonisch in den öffentlichen Raum einfügt.
Wie bereits bei der Anlage Langmatt wird auch in Gabeldingen auf eine gute Sichtbarkeit und Zugänglichkeit geachtet. Der Standort im Spickel des Grundstücks wird durch eine neue Stützmauer optimiert, ohne die Umgebung wesentlich zu verändern.
Die Anlage ist klar erkennbar und soll auch bei kleineren Treffen oder Veranstaltungen im Quartier eine wichtige Rolle spielen.
Aufwertung der Freiräume
Für die Planung wurde das Krienser Architekturbüro K3 Architektur AG beauftragt. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 373'000 Franken.
Die Finanzierung erfolgt über bestehende Mittel aus dem Budget 2025 sowie einem Kreditübertrag aus dem Vorjahr. Der Baustart ist für Frühjahr 2026 vorgesehen, die Fertigstellung für Juni 2026.
Mit dem Neubau setzt die Stadt Kriens ihre Strategie fort, öffentliche Freiräume funktional und attraktiv zu gestalten – für alle Generationen und Nutzergruppen.










