Stadtverwaltung Kloten hält Lohngleichheit ein

Stadt Kloten
Stadt Kloten

Kloten,

Wie die Stadt Kloten informiert, wurde im Jahr 2022 eine städtische Lohngleichheitsanalyse durchgeführt, aus welcher keine Lohndiskriminierung hervorging.

Stadtverwaltung Kloten
Die Stadtverwaltung in Kloten. - Nau.ch / Miriam Danielsson

Das 2020 revidierte Gleichstellungsgesetz (GlG) fördert den verfassungsrechtlichen Anspruch auf gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit für Mann und Frau.

Seit dem 1. Juli 2020 sind Unternehmen mit 100 Mitarbeitenden oder mehr dazu verpflichtet, eine Lohngleichheitsanalyse durchzuführen.

2022 hat die Stadt Kloten das städtische Lohnsystem zum zweiten Mal mit dem Standard-Analyse-Tool Logib des Bundes auf die Einhaltung der systematischen Lohngleichheit überprüft.

Das Resultat bestätigte, dass die Lohngleichheit weiterhin eingehalten wird. Insgesamt ergab sich eine nicht erklärbare Lohndifferenz von 2,1 Prozent, die deutlich unter der Toleranzschwelle des Bundes von fünf Prozent liegt.

Frauen verdienen 10,9 Prozent weniger als Männer

Basis der Analyse bildete der auf Vollzeit standardisierte Gesamtverdienst im Referenzmonat April 2021 für 665 städtische Mitarbeitende, davon 478 (71,9 Prozent) Frauen und 187 (28,1 Prozent) Männer.

Im Durchschnitt verdienen Frauen 10,9 Prozent weniger als Männer. 8,8 Prozent des Lohnunterschiedes sind auf folgende Faktoren zurückzuführen.

Persönliche Qualifikationsmerkmale wie Ausbildung, Berufserfahrung und Dienstalter; arbeitsplatzbezogene Merkmale wie Anforderungsniveau des Arbeitsplatzes und berufliche Stellung.

Es verbleibt eine unerklärbare Lohndifferenz von 2,1 Prozent. Die Analyse wurde von einem unabhängigen und dafür autorisierten Revisionsunternehmen überprüft und bestätigt.

Kommentare

Weiterlesen

Kaja Kallas
35 Interaktionen
Nazi-Vergleich
Mittelmeer
19 Interaktionen
Rekord

MEHR AUS UNTERLAND

Regensdorf
Regensdorf
Regensdorf