Kloten eröffnet Adventswochenende mit Musik und Markt
In Kloten sorgt der Weihnachtsmarkt am 29. und 30. November 2025 mit 60 Ständen, Auftritten und festlicher Atmosphäre für Einstimmung auf die Adventszeit.

Wie die Stadt Kloten mitteilt, liegt der Duft von Weihnachten in der Luft und während die ersten Weihnachtslieder erklingen, stimmt sich auch Kloten mit dem Weihnachtsmarkt vom 29. und 30. November 2025 auf die besinnliche Jahreszeit ein.
Der beliebte Weihnachtsmarkt erwartet die Besucher mit insgesamt 60 weihnachtlichen Ständen. Wer noch auf der Suche nach dem Adventskranz oder dem perfekten Weihnachtsgeschenk ist, wird an den vielfältigen Ständen mit einzigartigen, handgemachten Produkten garantiert fündig.
Auch kulinarische Genüsse kommen nicht zu kurz – von herzhaften Leckerbissen bis hin zu süssen Verführungen. Und natürlich dürfen der erste Glühwein oder Punsch und die Weihnachtsguetzli der Saison nicht fehlen, um sich in festliche Stimmung zu versetzen.
Musik, Tanz und Samichlaus
Der Klotener Weihnachtsmarkt findet am Samstag, 29. November 2025, von 12 bis 21 Uhr und am Sonntag, 30. November 2025, von 11 bis 17 Uhr statt. Am Samstag, 29. November 2025, um 15 Uhr tritt der Chindsgichor der Musikschule der Region Flughafen unter der Leitung von Nicole Witzig auf und bringt Kinderstimmen zum Klingen.
Direkt im Anschluss, um 16 Uhr, spielt die Stadtmusik Kloten traditionelle und moderne Weihnachtsklänge. Um 19 Uhr präsentiert die Förderklasse des Tanztheaters Kloten eine kurze Tanzvorstellung.
Am Sonntag, 30. November 2025, statten der Samichlaus und die Eselchen dem Markt und allen anwesenden Kindern zwischen 11 und 14 Uhr einen Besuch ab. Um 14 Uhr sorgt dann Lara Zoe mit ihrem Konzert «Die schönste Zeit» für einen musikalischen Höhepunkt und verleiht dem Adventswochenende eine besonders emotionale Note.
Ein nostalgisches Kinderkarussell und feierliche Klänge aus der Drehorgel sorgen an beiden Tagen für eine feierliche Stimmung. Das OK und alle Ausstellenden freuen sich bereits jetzt auf viele Besucher.






