Bushaltestellen werden Schritt für Schritt erneuert
Die Gemeinde Wattwil hat das Bushaltestellenkonzept aktualisiert. Im Fokus stehen der barrierefreie Ausbau und neue Haltestellen für ein besseres Angebot.

Wie die Gemeinde Wattwil berichtet, wurde das bestehende Bushaltestellenkonzept aufgrund neuer Erkenntnisse aus Projekten, Planungen und weiteren Abklärungen aktualisiert. Der entsprechende Planungsbericht hat der Gemeinderat genehmigt. Damit ist der Weg frei für die Umsetzung von definierten Massnahmen.
Die erste Priorität liegt beim Ausbau von Bushaltestellen gemäss dem Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG), sofern die Verhältnismässigkeit gegeben ist. In diesem Zusammenhang lud der Gemeinderat zu einem Mitwirkungsverfahren ein, welches inzwischen abgeschlossen werden konnte.
Insgesamt hatte der Gemeinderat sieben Eingaben zu beantworten. Bei den Haltestellen auf Gemeindestrassen kann festgestellt werden, dass die Umsetzung des BehiG bei den Haltestellen Wattwil Bahnhof, Wattwil Post, und Lichtensteig Bahnhof bereits erfolgte. Die neue Fahrbahnhaltestelle «Wattwil, Klinik» wurde ebenfalls bereits realisiert und per Fahrplanwechsel 2024 in Betrieb genommen.
Zusammenarbeit mit dem Kanton
Bei den Haltestellen Wattwil Rietwis, Wattwil Wis und Ulisbach Traube wird die Projektierung konkretisiert und eine Umsetzung im Jahr 2026 angestrebt. Eine neue Haltstelle soll im Bereich Knoten «Schmidbergstrasse» entstehen, dies aber in zweiter Priorität.
Weitere Haltestellen befinden sich an Kantonsstrassen, weshalb die Zuständigkeit für den Ausbau dieser Haltestellen beim Kanton liegt. Mit der Haltestelle «Campus» soll eine weitere Bushaltestelle im Rahmen des kantonalen Strassenbauprojekts «Verbesserung Langsamverkehr Ebnaterstrasse» realisiert werden.
Zwischen Wattwil und Lichtensteig ist ausserdem die zusätzliche Bushaltestelle «Grüenau» an der Wilerstrasse vorgesehen, welche im Strassenbauprogramm des Kantons enthalten ist.